Konzeptstudie für regionale Wertschöpfung sowie innovative Geschäftsmodelle durch Erneuerbare Energien
Die Transformation der Energiewirtschaft hin zu einem klimaneutralen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich akzeptierten Energieversorgungssystem ist ein wichtiges Ziel der Brandenburger Landesregierung. Für die ländlichen Räume bietet die Energiewende viele Chancen für eine nachhaltige Kommunal- und Regionalentwicklung. So können durch die Energiewende die lokale Wertschöpfung gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem können dadurch neue Einnahmequellen für Kommunen, Unternehmen und die Bürgerschaft erschlossen und die politische und soziale Teilhabe verbessert werden.
Der Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft braucht das Engagement, die Ideen und die Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure in der Region. Die Energieakademie Lausitz möchte Menschen, Kommunen und Unternehmen darin bestärken, aktiv an der Gestaltung der Energiewende mitzuwirken.
Im Rahmen eines Entwicklungsprojekts wird ein Konzept für eine Energieakademie Lausitz entwickelt, das sich an erfolgreichen Vorbildern wie der Energieakademie Samsø in Dänemark orientiert. Die Akademie auf der Insel Samsø wurde 1997 gegründet, um mithilfe der Bevölkerung die Insel innerhalb von 10 Jahren energieautark zu machen.
Die im Rahmen des Projekts zu erarbeitende Konzeptstudie soll untersuchen, wie eine Energieakademie Lausitz nach dem Vorbild von Samsø unter Berücksichtigung der hiesigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen könnte.
Die Energieakademie soll das übergeordnete Ziel verfolgen, die regionale Wertschöpfungskette im Bereich erneuerbarer Energien zu stärken und innovative Geschäftsmodelle zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der stärkeren finanziellen und politischen Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen an der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Untersuchung aktueller und zukünftiger politischer sowie kommunaler Bedingungen
Bedarfsanalyse auf kommunaler Ebene, Kontaktaufnahme mit interessierten Kommunen und Akteuren
Analyse bewährter Ansätze aus Dänemark (Energieakademie Samsø) und Deutschland
Durchführung von Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen, Zivilgesellschaft und relevanten Organisationen in der Lausitz, Reflexionsworkshop mit relevanten Akteuren
Entwicklung eines umsetzungsorientierten Konzepts für die Energieakademie Lausitz
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Laufzeit: 6 Monate
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Kira Sawicka & Isabel Kozma & Isabell Köhler
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus
Tel +49 (0)355 78429168