Im Alltag zählt nicht, wie leuchtend die Zukunft klingt, sondern wie gut sie alle erreicht. Genau deshalb zeigt unser Projekt Pflege vor Ort in Lauchhammer, wie wir Zukunft lebendig machen. Dabei arbeiten wir inklusive, nahbar und für jede Generation spürbar.
Egal ob Fragen zum Smartphone, zur Smartwatch oder zu anderen digitalen Geräten, wir haben es uns zur Aufgabe gemacht zu erklären, gemeinsam auszuprobieren und gemeinsam zu lernen. Der Fortschritt hält eben erst dann, wenn alle es verstanden haben.
Dank Förderung des Projekts „KI für ein gutes Altern“ der BAGSO und der Geling-Förderlinie können wir hier in Lauchhammer lokal weiterdenken. Smart zu sein heißt nichts anderes, als niemanden zurückzulassen und unsere Senior*innen verdienen diesen Zugang genauso wie jeder andere.
Unser Team greift das Thema auf: beim Pflegestammtisch, beim Quartiersrundgang mit real gelebtem Austausch, im Zuhause vieler.
Wir sind da, weil Technik Entlastung bringen kann. Etwa Sprachassistenten, smarte Helfer im Haushalt oder Apps, die Alltagsschritte leichter machen. Aber nur, wenn wir gemeinsam dranbleiben: gar nicht futuristisch, eher praktisch verbunden.
Wir machen keine Technik-Show, sondern einen Raum, in dem alle mitmachen. Und am Ende steht: Technologien, die echt was bringen, funktionieren nur, wenn wir sie teilen. Und das tun wir in Lauchhammer.
Mehr Informationen zu unserem Projekt
Engagierte Menschen machen unsere Gesellschaft lebendig: Sie fördert das Gemeinwohl, stärken das Miteinander und bereichern unser Zusammenleben. Wer sich engagiert, gestaltet aktiv die Zukunft und schafft Gemeinschaft. Beim Fest für Engagement und Beteiligung wollen wir dieses Engagement würdigen und feiern.
Am Samstag, den 08.11.2025 laden wir euch herzlich ein zum
Fest für Engagement und Beteiligung
im Projektraum Drahnsdorf I Dorfstraße 17 I 15938 Drahnsdorf
von 11:00 bis 16:30 Uhr (Ankommen ab 10:30 Uhr)
Thema 2025: Räume für Beteiligung
Engagement braucht Raum. Nicht nur im übertragenen Sinne – sondern ganz konkret: Orte, an denen Menschen zusammenkommen, gemeinsam etwas aufbauen, sich ausprobieren, miteinander diskutieren, gestalten oder einfach Zeit verbringen können. Doch wie sehen solche Räume aus? Was brauchen sie, um Beteiligung zu ermöglichen? Und wie können wir sie gemeinsam schaffen, besonders im ländlichen Raum?
Im Mittelpunkt des diesjährigen Festes stehen Räume, an denen Beteiligung möglich wird: beispielsweise Treffpunkte, offene Räume, kreative Zwischennutzungen, digitale Plattformen, usw… . Wir möchten gemeinsam mit euch erkunden:
Wir wollen mit dem Fest den Wert von Beteiligung sichtbar machen – und zeigen, wie Engagement nicht nur möglich, sondern wirksam und erfüllend sein kann.
Zielgruppe:
Das Fest richtet sich an engagierte Menschen aus der Region und darüber hinaus: an zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine, Kommunalpolitiker:innen, Initiativen, Netzwerkpartner:innen und Interessierte, die Lust haben, ihre Region mitzugestalten.
Ab 10:30 Uhr ist eine erste Führung durch den Projektraum Drahnsdorf möglich. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob ihr teilnehmen möchtet. Barrierefreiheit können wir an diesem Tag leider nicht bieten, Gemütlichkeit aber schon. Also denkt im November lieber an einen Pulli – sicher ist sicher.
Wir freuen uns auf einen Tag voller Impulse, Begegnungen, Bewegung und gemeinsamer Ideen für Räume, die verbinden, stärken und bewegen. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Bürgerregion Lausitz durchgeführt.
Euer Organisationsteam
Kira Sawicka & Caro Kahn
Als Tom Lehnert im April 2022 die Geschäftsführung des Familiencampus Lausitz und des Rettungsdienstes Niederlausitz übernahm, war für ihn klar: Hier soll sich etwas bewegen. Das Thema Gleichstellung, moderne Unternehmenskultur und ein echter Wertewandel standen für ihn ganz oben auf der Agenda. Nicht als Imagepflege, sondern als echter Veränderungsprozess.
Dass er nur wenige Monate nach seinem Start im Projekt STAFF*Lausitz mitmachte, war kein Zufall. „Ich hatte das Projekt über LinkedIn entdeckt – und wusste sofort: Das passt. Das brauchen wir“, erzählt er rückblickend.
Der Familiencampus Lausitz ist ein lebendiger Ort mit vielen Facetten: Kinder- und Jugendhilfe an mehreren Standorten, Angebote für Kita-Gruppen und Schulklassen, Workshops für Führungskräfte, Gesundheitsbildung in Kooperation mit dem Sana Klinikum Niederlausitz und jede Menge Leben dazwischen.
Auch der Rettungsdienst Niederlausitz, der im gesamten Landkreis Oberspreewald-Lausitz tätig ist, gehört zur Unternehmensgruppe. Hier ist Lehnert ebenfalls Geschäftsführer. Zwei sehr unterschiedliche Arbeitswelten, doch ein gemeinsames Ziel: eine moderne Unternehmenskultur, die Wertschätzung, Gleichstellung und Entwicklung ernst nimmt.
STAFF*Lausitz kam genau zur richtigen Zeit. „Wir hatten Aufholbedarf – in Sachen Gleichstellung, Sprache, Haltung“, so Lehnert offen. Für ihn war klar: Führungskräfteentwicklung ist der Schlüssel. Deshalb wurden gezielt Formate gewählt, die sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende stärken. Thematisch breit, aber mit klarem Fokus: Resilienz, diskriminierungsfreie Sprache, wertschätzende Kommunikation, Bewerbendenansprache.
Ein neues Projekt, neue Formate, neue Themen, das braucht Kommunikation. Lehnert hat früh intern informiert, das Projekt im Newsletter angekündigt und Mitarbeitende eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Wichtig war ihm, dass die Weiterbildungsangebote nicht nur von „oben“ kommen: Kolleginnen aus dem Personalbereich und aus der Teamassistenz trugen das Projekt in die Belegschaft. „Das hat einen riesigen Unterschied gemacht. Wenn es nicht nur Chefsache ist, sondern von innen kommt“, so Lehnert.
Und das hat funktioniert: „Die Angebote aus STAFF*Lausitz waren attraktiv, das hat sich rumgesprochen – da wollte man beim nächsten Mal auch dabei sein.“
„Natürlich merkt man nicht über Nacht, dass sich alles ändert“, sagt Tom Lehnert. Aber viele kleine Entwicklungen haben sich inzwischen zu einem Kulturwandel zusammengesetzt: „Wir schreiben Stellen anders aus. Wir führen Bewerbungsgespräche anders. Wir denken anders über Kommunikation miteinander und über unser Selbstbild als Arbeitgeber.“
Besonders gefreut hat ihn, dass Mitarbeitende sich plötzlich über Themen wie Selbstreflexion, Haltung und gewaltfreie Kommunikation austauschten, Themen, „über die vorher noch nicht offen gesprochen wurde“. Für Tom Lehnert ein echtes Signal: „Da ist was passiert.“
Der Familiencampus und der Rettungsdienst Niederlausitz wollen weitermachen. „Wir haben uns für eine zweite Projektphase beworben. Denn ohne die Förderung könnten wir diese Qualität an Weiterbildung aus eigenen Mitteln nicht stemmen.“ Auch unabhängig vom Projekt bleibt das Thema auf der Agenda: Maßnahmen werden mit dem Betriebsrat abgestimmt, neue Impulse gesucht, Schulungen fortgeführt.
Sein Wunsch für die Zukunft? Mehr Formate, die weibliche Führungskräfte stärken, aber eingebettet in Angebote für alle. „Gleichstellung ist kein Frauenthema. Es betrifft alle. Und gerade Männer sollten sich für Veränderung engagieren.“
Was er anderen Unternehmen rät? „Mitmachen! Der Verein Wertewandel bietet mit den Projekten zur Fachkräftesicherung und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eine Chance, die man als mittelständisches Unternehmen allein so nicht bekommt: Austausch, Impulse, Unterstützung für echten Kulturwandel.“
Tom Lehnert sagt das mit Überzeugung und aus Erfahrung. „STAFF*Lausitz war für uns ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einem offenen, modernen Unternehmen.
Über das Projekt STAFF*Lausitz
STAFF*Lausitz Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – Gleichstellung als ein Erfolgsfaktor der Unternehmensstrategie zeigt: Gleichstellung ist kein Nice-to-Have, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Unternehmensstrategie. In Zeiten von Strukturwandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung unterstützt das Projekt kleine und mittlere Unternehmen in der Lausitz dabei, ihre Personal- und Organisationsentwicklung diskriminierungsarm, zukunftsorientiert und gleichstellungsbewusst zu gestalten. Im Zentrum stehen Inhouse-Schulungen, Weiterbildungen, Netzwerke und individuelle Begleitung mit bspw. dem Ziel, Frauen zu fördern und Unternehmenskulturen zu schaffen, die für alle Lebensmodelle und Mitarbeitenden attraktiv sind. Des Weiteren werden Themen aus den Bereichen Future Skills, New Work und Digitale Kompetenzen behandelt.
Geht es weiter? Ja! Ein Nachfolgeprojekt ist bereits in Planung, das auf den Erfahrungen von STAFF*Lausitz aufbaut und neue Impulse setzt. So setzt sich der Verein Wertewandel weiter für mehr Gleichstellung, starke Teams und mehr Arbeitgeberattraktivität ein.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns. Mail:
Wir freuen uns auf interessierte Unternehmen, neue Netzwerkpartner*innen und engagierte Führungskräfte.
Im Rahmen unseres Projekts STAFF*Lausitz durften wir gemeinsam mit Trainerin Nina Bessing die Inhouse-Schulungen für und mit der Lucas Group durchführen – und das mit großem Erfolg!
Ausgangslage:
Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, die interne Kommunikation zu verbessern und ein einheitliches Konzept zu entwickeln, das alle Mitarbeitenden – auch dezentrale Teams – erreicht.
Unser Workshop-Ziel:
Das Ergebnis:
An intensiven Workshoptagen hat das Team gemeinsam mit uns und Nina Bessing erarbeitet, welche Informationen wirklich wichtig sind, wie diese effektiv geteilt werden können und welche Kommunikationskanäle am besten funktionieren. Das Feedback war großartig: ein motiviertes Team, viele Aha-Momente und ein spürbar stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl. Der gemeinsame Austausch ist wertvoll und bereitet den Weg für eine erfolgreiche Zukunft.
Über das Projekt STAFF*Lausitz
STAFF*Lausitz Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – Gleichstellung als ein Erfolgsfaktor der Unternehmensstrategie zeigt: Gleichstellung ist kein Nice-to-Have, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Unternehmensstrategie. In Zeiten von Strukturwandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung unterstützt das Projekt kleine und mittlere Unternehmen in der Lausitz dabei, ihre Personal- und Organisationsentwicklung diskriminierungsarm, zukunftsorientiert und gleichstellungsbewusst zu gestalten. Im Zentrum stehen Inhouse-Schulungen, Weiterbildungen, Netzwerke und individuelle Begleitung mit bspw. dem Ziel, Frauen zu fördern und Unternehmenskulturen zu schaffen, die für alle Lebensmodelle und Mitarbeitenden attraktiv sind. Des Weiteren werden Themen aus den Bereichen Future Skills, New Work und Digitale Kompetenzen behandelt.
Geht es weiter? Ja! Ein Nachfolgeprojekt ist bereits in Planung, das auf den Erfahrungen von STAFF*Lausitz aufbaut und neue Impulse setzt. So setzt sich der Verein Wertewandel weiter für mehr Gleichstellung, starke Teams und mehr Arbeitgeberattraktivität ein.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns. Mail:
Wir freuen uns auf interessierte Unternehmen, neue Netzwerkpartner*innen und engagierte Führungskräfte.
Am 25. Juni 2025 war Lauchhammer Gastgeber einer besonderen Exkursion der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ). Rund 25 Teilnehmende aus ganz Brandenburg waren angereist, um sich ein Bild davon zu machen, wie die Stadt Lauchhammer durch eine enge Verzahnung von Programmen, Projekten und Menschen den Weg zu einer alterns- und pflegegerechten Kommune gestaltet.
Im Mittelpunkt stand die Umsetzung des Förderprogramms „Pflege vor Ort“, das in Lauchhammer mit dem Quartiersmanagement, dem Mehrgenerationenhaus DomiZiel sowie lokalen Gruppen und Initiativen erfolgreich verknüpft wird.
📌 Was haben wir gezeigt?
Die Veranstaltung bot wertvolle Praxisbeispiele, anregende Gespräche und einen intensiven fachlichen Austausch. Besonders spürbar war die Dynamik, die durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten entstanden ist mit einem gemeinsamen Ziel: eine lebenswerte Umgebung für ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedarf zu gestalten.
Wir danken allen Gästen und Mitwirkenden für diesen bereichernden Tag und freuen uns auf weitere Gelegenheiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit.
💛 Gemeinsam auf dem Weg zur sorgenden Gemeinschaft!
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Lilli Teich & Vivien Eichhorn
Büro Mehrgenerationenhaus Vereinshaus „DomiZiel“
01979 Lauchhammer
Tel. + 49 (0)151 70176262
Kommen Sie vor Ort vorbei zu folgenden Sprechzeiten:
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus
Tel. + 49 (0)355 72999858
Unser Netzwerkabend bei der Namox GmbH in Dresden war ein voller Erfolg! In inspirierender Atmosphäre durften wir ein Unternehmen erleben, das moderne Arbeitskultur lebt. Von innovativen Onboarding-Prozessen bis hin zu interaktiven Soft-Skill-Trainings.
Besonders eindrucksvoll war die sogenannte Softskillsafari, ein spielerisches Rollenspiel zur Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Auch der strukturierte und empathische Onboarding-Prozess, der sich stark an den Bedürfnissen neuer Teammitglieder orientiert, zeigte, wie wirksame Integration im Unternehmen heute aussehen kann.
Ein gutes Onboarding reduziert Einarbeitungszeiten, steigert die Motivation und legt den Grundstein für langfristige Bindung. Dabei geht es nicht nur um Prozesse und Tools, sondern vor allem um Kommunikation, Erwartungsklarheit und zwischenmenschliche Verbindung. (Namox)
Abgerundet wurde der Abend durch regen Austausch, viele neue Kontakte und ein gemeinsames Abendessen im traditionsreichen Luisenhof mit Blick über Dresden.
Wir danken Namox für die Offenheit, das Teilen ihrer Arbeitsweise und die vielen Impulse, die wir mitnehmen konnten. So sieht Zukunft aus – authentisch, klar und menschlich.
STAFF*Lausitz – Ihr Unternehmen im Fokus
Sie möchten selbst Gastgeber eines Netzwerkabends werden oder interessieren sich für die Angebote unseres Projekts STAFFLausitz?
Wir kommen gern in Ihr Unternehmen, bringen Impulse rund um Arbeitgeberattraktivität, Chancengleichheit und moderne Arbeitskultur mit – und vernetzen Sie mit anderen engagierten Akteurinnen der Region.
📩 Melden Sie sich bei uns:
📧
🔗 www.wertewandel-verein.de