Selbstverteidigung für alle Generationen

Workshops in Lauchhammer

In einer Welt, in der Frauen und Mädchen immer wieder mit Unsicherheiten und potenziellen Gefahrensituationen konfrontiert werden, ist eines besonders wichtig: Sich selbst behaupten zu können! Genau darum ging es in unseren Selbstverteidigungskursen in Lauchhammer, die im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche stattfanden.

Unter der Leitung von Steffi Zettl, Personaltrainerin aus Bernsdorf mit Expertise in Selbstverteidigungstechniken wie Krav Maga, hatten junge Mädchen, Frauen und Seniorinnen die Gelegenheit, praxisnahe und effektive Methoden zu erlernen, um sich im Ernstfall verteidigen zu können.

Selbstverteidigung ist für jede Frau wichtig – unabhängig vom Alter!

In den drei Kursen wurde schnell deutlich: Gewalt oder Bedrohung kann jede treffen – ob in der Schule, im Berufsleben oder im Alltag. Gerade für Seniorinnen spielt zudem das Thema Sturzprävention und sicheres Auftreten eine große Rolle. Alle Inhalte der Workshops waren daher individuell angepasst und umfassten unter anderem:

✔️ Einfache, aber wirkungsvolle Techniken zur Befreiung aus Halte- und Würgegriffen
✔️ Strategien, um mit Selbstbewusstsein und klarem Auftreten potenzielle Angreifer abzuschrecken
✔️ Mentale Stärke: Wie man die eigene Angst kontrolliert und aus der Schockstarre ins Handeln kommt
✔️ Prävention: Gefahren frühzeitig erkennen und vermeiden

Die Teilnehmerinnen waren sich einig: Diese Kurse haben nicht nur Sicherheit gegeben, sondern auch das Selbstbewusstsein enorm gestärkt!


Stimmen aus den Workshops

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mich mit so einfachen Techniken effektiv wehren kann! Jetzt fühle ich mich sicherer, wenn ich alleine unterwegs bin.“ – Teilnehmerin, 32

„Ich habe gelernt, dass es nicht auf Kraft ankommt, sondern auf Technik und schnelles Handeln. Ein großartiger Kurs, den jede Frau mal machen sollte!“ – Teilnehmerin, 67

„Steffi Zettl hat uns mit so viel Engagement und Empathie gezeigt, wie wir uns verteidigen können. Es war intensiv, aber wir hatten auch viel Spaß dabei!“ – Teilnehmerin, 19


Fazit: Frauen sollten sich nicht verteidigen müssen – aber sie müssen es können!

Selbstverteidigungskurse sind eine wichtige Möglichkeit, Frauen aller Altersgruppen zu stärken und sie für den Alltag zu wappnen. Ob jung oder alt – jede Frau sollte wissen, wie sie sich schützen kann! Danke an Steffi Zettl für die tolle Arbeit, danke an alle tollen Mädchen und Frauen, für die Offenheit und tolle Leistung.

Mehr zu unserer Arbeit in den Quartieren finden Sie unter Aktuelles.

Workshop zur Selbstbehauptung für Frauen – Gemeinsam stark!

Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen unter dem Motto „TROTZ(T)DEM“ laden wir zu einem kostenlosen Workshop zur Selbstbehauptung für Frauen ein.

Wann & Wo?
Termin: 12. März, 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Begegnungsraum (Neumarkt 5, 03046 Cottbus)

🔹 Workshopleiterinnen:
👥 Petra Bühler & Corinna Diesner (Opferberatung Cottbus)
👥 Caro Kahn & Vivien Eichhorn (Wertewandel e.V.)


Warum ist Selbstbehauptung für Frauen ein wichtiges Thema?

Frauen stehen in vielen Lebensbereichen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögen geht. Gesellschaftliche Erwartungen, stereotype Rollenbilder und strukturelle Ungleichheiten erschweren es oft, klar Grenzen zu setzen und für die eigenen Rechte einzustehen.

👉 Fakten & Statistiken:

  • Laut einer EU-Studie haben jede dritte Frau in Europa und jede vierte Frau in Deutschland bereits physische oder sexuelle Gewalt erlebt.
  • Frauen werden häufiger in ihrer beruflichen Kompetenz infrage gestellt oder in sozialen Kontexten unterbrochen als Männer.
  • Studien zeigen, dass Frauen tendenziell mehr soziale Zurückhaltung lernen, was es schwieriger macht, sich in Konfliktsituationen zu behaupten.

Was erwartet die Teilnehmerinnen?

Der Workshop bringt Theorie und Praxis zusammen. Die Teilnehmerinnen lernen:
✔ Strategien zur Selbstbehauptung in schwierigen Situationen
✔ Wie Körpersprache, Stimme und Haltung beeinflussen, wie wir wahrgenommen werden
✔ Welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um sich sicherer und selbstbewusster im Alltag zu bewegen

💡 Anmeldung & weitere Infos:

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Selbstbestimmung und Sicherheit! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit wertvollen Impulsen.

Quartiersmanager (m/w/d) gesucht

Stellenausschreibung für die Stadt Großräschen (Südbrandenburg) 

Im Auftrag der Stadtverwaltung Großräschen führt der Verein Wertewandel seit 01.07.2023 das Quartiersmanagement im Gebiet des „Sozialen Zusammenhalts“ in Großräschen durch.  

Mit dem Aufbau und dem Betreiben eines Quartiersmanagements in Großräschen wird das Ziel verfolgt, ein nachhaltiges und wirksames Instrument einer integrierten Stadtentwicklung zu schaffen, um damit Maßnahmen des „Sozialen Zusammenhalts“ zu begleiten, die Kräfte für die Quartiersentwicklung zu bündeln sowie soziale Innovationen zu schaffen. Dabei spielt die Einbindung der Bewohnerschaft, der Verwaltung sowie der lokalen Gewerbetreibenden und der sozialen Akteure (Erziehung, Bildung, Sozialarbeit u.a.) eine zentrale Rolle. Das Quartiersmanagement soll die Eigenkräfte im Stadtteil wecken und unterstützen, indem die Bewohnerschaft aktiviert wird, die Stadtteilakteure vernetzt werden, Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen werden und privates Engagement gefördert wird. 

Was sind die Aufgaben:  

  • Umsetzung des Quartiersentwicklungsprojekts entsprechend eines vorliegenden Konzeptes
  • Betrieb des Quartierstreffs / Ort: Quartierstreff, Chransdorfer Str. 2a, 01983 Großräschen 
  • Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten und Projekten gemeinsam mit den Akteuren  & Bürger*innen im Quartier 
  • Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen & Veranstaltungen 
  • Verstetigung der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartner*innen 
  • Öffentlichkeitsarbeit  
  • Evaluation und Berichterstellung 

Was wir uns wünschen: 

  • Abgeschlossene, dem Aufgabenspektrum entsprechende Ausbildung/Studium z.B. Stadt- und Regionalentwicklung, Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Sozialökonomie, bzw. Sozialwissenschaften 
  • Erfahrungen im (agilen) Projektmanagement  
  • Kenntnisse in Social Media Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 
  • Zeitliche Flexibilität und Mobilität 
  • Sicherheit im Schreiben von Texten und Berichten 
  • Kommunikative, offene und aufgeschlossene Umgangsweise 
  • Hohe Sozialkompetenz, Engagement und Empathie 
  • Idealerweise Erfahrungen in der quartiersbezogenen Arbeit 
  • Idealerweise Erfahrungen in der Bildungsarbeit 
  • Idealerweise Erfahrungen in Netzwerkarbeit 
  • Idealerweise Orts- und regionale Kenntnisse 

Was wir bieten: 

  • Eine gesteuerte Einarbeitung, sowie stetige Unterstützung durch unser Team und die Projektleitung 
  • Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit 
  • freundliches, engagiertes und interdisziplinäres Team 
  • Entwicklungsmöglichkeiten durch Weiterbildungen 
  • Vernetzungsmöglichkeiten über das Projekt hinaus 
  • Perspektive einer langfristigen Zusammenarbeit in einer kollektiv geführten Organisation 
  • Vergütung in Anlehnung an TVÖD 
  • Flexible Arbeitszeit 

Zeitraum:  
01.04. – 31.12.2025 / bis zu 35 Std. / Woche  
Eine zeitliche Verlängerung ist angestrebt und bereits im Gespräch. 

Bewerbung: 

Wir freuen uns auf eine schriftliche Bewerbung bis 07.03.2025 per E-Mail an:  
 

Für Nachfragen und weitere Informationen kontaktiere bitte Vivien Eichhorn 
( // 49 (0)355 72999858) 

www.wertewandel-verein.de 


Wer sind wir? 

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V. setzt gemeinnützige Modellprojekte in ganz Ostdeutschland um. Die Themensetzung ist ähnlich heterogen wie die Mitarbeitenden und reicht von nachhaltiger Kommunal- und Regionalentwicklung, Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Integration von Benachteiligten in Arbeit, Gründungsberatung im Bereich Social Entrepreneurship, Unternehmensberatung bis zu Erwachsenenbildung.  Methodisch arbeiten wir sehr breit mit unterschiedlichen Ansätzen des Projektmanagements, der Gestaltung von Prozessen praxisgebundener Wissensgenerierungen und der Entwicklung und Pflege von Lern- und Austauschnetzwerken, Moderation von Gruppenprozessen und der Analyse bestehender Sichtweisen und Erwartungen. 

Ein wichtiges Prinzip unserer Projektarbeit ist die Zusammenführung von lokalem und externem Wissen und die Moderation von Kommunikations-, Wissenstransfer- und Entwicklungsprozessen im individuellen und regionalen Kontext. Eine besondere Stärke liegt in der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und Modellen nachhaltigen Wirtschaftens, neuer Produkte und Dienstleistungen aus Potenzialen der ländlichen Räume. Wir begleiten Personen, Unternehmen, Organisationen, Kommunen und Bildungsdienstleister in ihren Veränderungsprozessen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. 

Der Verein ist organisational mit der tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH verbunden, die seit vielen Jahren Projekte in ähnlichen Bereichen umsetzt. Schwerpunkte liegen hier im Bereich der Bildungsforschung, innovativer Formen der Arbeitsorganisation und der kooperativen Fachkräftesicherung und -entwicklung. Der Verein wird von den Mitarbeitenden nach dem Prinzip der kollektiven Führung geleitet. Neue Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, die Gestaltung und Ausrichtung der Organisationseinheit mitzugestalten.  

Rückblick auf die Bürgerversammlung in Lauchhammer

In dieser Woche fand die Bürgerversammlung in Lauchhammer statt – ein wichtiger Abend für alle, die sich über aktuelle Entwicklungen, Zukunftspläne und Möglichkeiten zur Mitgestaltung in unserer Stadt informieren wollten. Rund 40 Bürgerinnen folgten der Einladung, um sich aktiv einzubringen und mit Vertreterinnen aus Verwaltung, sozialen Projekten und der Kirche ins Gespräch zu kommen.

Wertewandel: Neue Projekte und ein neues Gesicht

Den Auftakt machte Wertewandel e.V. mit Einblicken in bevorstehende Veranstaltungen der Projekte Quartiersmanagement (QM) und Pflege vor Ort (PvO). Besonders erfreulich: Ein neues Teammitglied wurde vorgestellt! Rumen Sahl übernimmt künftig eine zentrale Rolle in der Pflege- und Nachbarschaftsarbeit. Zwei seiner Schwerpunkte sind:
Ein kommunaler Pflegestammtisch – ein regelmäßiges Treffen, um den Austausch zwischen Pflegenden, Angehörigen und Fachkräften zu stärken.
Eine verstetigte Nachbarschaftshilfe – eine Initiative, um gegenseitige Unterstützung im Alltag nachhaltig zu fördern.

Bürgermeister Mirko Buhr: Was wurde erreicht, was kommt noch?

Bürgermeister Mirko Buhr informierte ausführlich über abgeschlossene, laufende und geplante Bauvorhaben. Dabei ging es nicht nur um Infrastrukturprojekte, sondern auch um Themen, die den Alltag in Lauchhammer direkt betreffen. Besonders wichtig: Die Erklärung zum Grundsteuerhebesatz – was genau bedeutet das für die Bürger*innen und die Stadtentwicklung?

Jörg Gärtner (GWG): Sicherheit für ältere und pflegebedürftige Menschen

Mit dem zunehmenden Bedarf an altersgerechten Unterstützungsangeboten präsentierte Jörg Gärtner von der GWG ein neues Notrufsystem für ältere und pflegebedürftige Menschen. Dieses System soll mehr Sicherheit im Alltag bieten und schnelle Hilfe ermöglichen, wenn sie gebraucht wird.

Kathrin Lehm: Demokratie geht uns alle an!

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war der Beitrag von Kathrin Lehm, die die Bedeutung von Demokratie in den Mittelpunkt stellte. Sie erinnerte daran, dass Demokratie nicht nur alle paar Jahre an der Wahlurne passiert, sondern täglich im Miteinander gelebt werden muss. Ihr Appell: Mitgestalten, einmischen und wählen gehen!

Pfarrer Sven Schmidt: Kirche und Gemeinschaft in Lauchhammer

Eine spannende Begegnung gab es mit Pfarrer Sven Schmidt, der nicht nur für Lauchhammer, sondern auch für zwölf weitere Gemeinden zuständig ist. Er sprach darüber, welche Themen ihn besonders bewegen und welche Projekte er für die Zukunft plant. Besonders am Herzen liegt ihm der Zusammenhalt der Gemeinde und das Miteinander über Generationen hinweg.

Die zwei wichtigsten Erkenntnisse des Abends:

💡 1. Demokratie beginnt im Alltag. Jede*r kann dazu beitragen, dass sie lebendig bleibt. Also: Nutzt eure Stimme – geht wählen! 🗳️
💡 2. Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt. Wenn alle einen kleinen Teil beitragen, bleibt Lauchhammer ein attraktiver, lebendiger Ort für alle Generationen.

Mehr Infos zum Projekt hier

Mitgestalten und Wissen teilen: Ihre Perspektive für die Energieakademie Lausitz

Die Energiewende bietet ländlichen Regionen eine bedeutende Chance: neue Arbeitsplätze, zusätzliche Einnahmequellen und eine gestärkte regionale Wertschöpfung. Doch nachhaltiger Erfolg gelingt nur, wenn die Menschen vor Ort – Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen – aktiv in den Prozess einbezogen werden und davon profitieren.

Ihre Expertise ist gefragt

Im Rahmen unseres Entwicklungsprojekts „Energieakademie Lausitz“ untersuchen wir die Machbarkeit und den Mehrwert einer zentralen Plattform für Bildung, Vernetzung und Innovation in der Region. Als Vorbild dient uns die Energieakademie Samsø in Dänemark, die seit Jahren erfolgreich zur aktiven Gestaltung der Energiewende beiträgt.

Um eine praxisnahe und bedarfsgerechte Akademie zu entwickeln, suchen wir den direkten Austausch mit Fachleuten, lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Ihre Erfahrungen, Perspektiven und Ideen sind für uns von unschätzbarem Wert.

Jetzt als Interviewpartner mitwirken:

Möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen und die Zukunft der Lausitz aktiv mitgestalten? Dann freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen! Mehr zum Thema?

Kontakt:

Isabel Kozma

Attraktiver Arbeitgeber & attraktive Arbeitsbedingungen

Ein Workshop mit Zukunftsperspektive

Am 11. und 12. Februar 2025 fand unser Workshop „Attraktiver Arbeitgeber & attraktive Arbeitsbedingungen“ in Großräschen statt. Zwei Tage voller spannender Diskussionen, praxisnaher Impulse und inspirierender Ideen – denn eines ist klar: Die Zukunft der Arbeit wird von Unternehmen gestaltet, die moderne Arbeitskultur ernst nehmen!

Warum ist das Thema so entscheidend?

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Der Fachkräftemangel, neue Generationen mit anderen Erwartungen und der gesellschaftliche Wandel fordern Unternehmen heraus. Ein gutes Gehalt reicht längst nicht mehr aus, um Talente zu gewinnen und langfristig zu halten.
Stattdessen rücken Faktoren wie Work-Life-Balance, flexible Arbeitsmodelle, werteorientierte Unternehmenskultur und Chancengleichheit immer mehr in den Fokus. Studien belegen: Unternehmen, die auf moderne Arbeitsbedingungen setzen, profitieren nicht nur von zufriedeneren Mitarbeitenden, sondern sind auch wirtschaftlich erfolgreicher.

Kernaspekte für attraktive Arbeitgeber

🔹 Authentisches Employer Branding:
Arbeitgeber müssen sich klar positionieren – und das nicht nur nach außen. Werte, Unternehmenskultur und Führungshaltung müssen authentisch gelebt werden, um Fachkräfte langfristig zu binden. Dabei geht es nicht nur um schöne Worte auf der Karriereseite, sondern um eine echte Identität als Unternehmen.

🔹 New Work & Vereinbarkeit von Beruf und Leben:
Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und innovative Arbeitsmodelle sind keine „Extras“ mehr, sondern oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. Arbeit soll sich an das Leben der Menschen anpassen – nicht umgekehrt. Unternehmen, die diese Prinzipien in ihre Strukturen integrieren, steigern nicht nur die Motivation der Mitarbeitenden, sondern auch deren Leistungsfähigkeit.

🔹 Chancengleichheit & Diversität:
Vielfältige Teams sind erfolgreicher – das ist wissenschaftlich belegt. Unternehmen, die aktiv auf Gleichstellung und Diversität setzen, profitieren von kreativeren Lösungen, besseren Entscheidungen und einer stärkeren Innovationskraft. Das beginnt bei einem diskriminierungsfreien Recruiting und geht bis hin zur gezielten Förderung von Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Lebenssituation.

Was nehmen wir aus dem Workshop mit?

In zahlreichen Diskussionen, Gruppenarbeiten und Praxisbeispielen haben wir gemeinsam erarbeitet, wie Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität gezielt steigern können. Das Fazit: Veränderung beginnt mit kleinen Schritten, aber vor allem mit einer klaren Haltung.

Jetzt liegt es an den Unternehmen, die Impulse aus dem Workshop in die Praxis umzusetzen. Denn wer heute kluge Entscheidungen trifft, sichert sich die Talente von morgen.

💬 Was macht für euch einen Arbeitgeber attraktiv? Schreibt uns eure Gedanken!

Bei Fragen oder Interesse an weiteren Workshops meldet euch gern

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Corry Kröner & Vivien Eichhorn, Mara Jähnig & Caro Kahn
Straße der Jugend 33

Hier gibt es noch mehr Infos.