18. Juli 2025 | Aktuelles | alle Projekte

Archivieren leicht gemacht

Am Samstag fand der 2. Workshop im Rahmen der Reihe „Geschichte bewahren“ statt. Das Thema diesmal: „Archivieren leicht gemacht: Tipps für Heimatvereine und Privatpersonen“.

Projektleiterin Kira Sawicka gab zuerst einen kurzen Überblick über das Projekt „Geschichte(n) bewahren“, bevor Calvin Wenner (Leiter des Kreisarchivs OSL) einen praxisnahen Einblick in seine Arbeit gab. Er erklärte, worauf bei der Archivierung von Sammlungsstücken geachtet wird und mit welchen Herausforderungen Archive dabei konfrontiert sind. Herr Wenner ist gern bereit, Interessierten das Archiv zu öffnen und bei Recherchen zu unterstützen.


Anschließend stellte Cornelia Huth museologische Methoden zur Einschätzung von Objekten und ihrer Bedeutung vor.
Die Teilnehmenden schätzten in kleinen Gruppen zur Übung verschiedene Gegenstände gemeinsam auf ihre museale Eignung ein. Dazu brachte Frau Huth einen Fragebogen mit, den die Teilnehmenden individuell beantworten konnten. Die vorgestellte Methode stellt einen partizipativen Ansatz der Museumskunde dar, der versucht, die Geschichten hinter den Gegenständen festzuhalten.

Zum Schluss gaben wir den Teilnehmenden einen kurzen Überblick über digitale Plattformen, wie das digitale Informationssystem KuLaDig (Kultur Landschaft Digital), das Brandenburgikon – Landesgeschichte online, Museum Digital Brandenburg und Europas digitales Kulturerbe Archiv.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Bürgerregion Lausitz durchgeführt.

Wir befinden uns bereits jetzt schon in den Vorbereitungen für den Workshop Nr. 3: Von der Idee zum Antrag: Förderprogramme nutzen. Am 25.Juli ab 15:00 Uhr in Quartierstreff Großräschen.

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei und anmelden können sie sich hier: