Im Rahmen unseres Projekts STAFF*Lausitz durften wir gemeinsam mit Trainerin Nina Bessing die Inhouse-Schulungen für und mit der Lucas Group durchführen – und das mit großem Erfolg!
Ausgangslage:
Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, die interne Kommunikation zu verbessern und ein einheitliches Konzept zu entwickeln, das alle Mitarbeitenden – auch dezentrale Teams – erreicht.



Unser Workshop-Ziel:
Das Ergebnis:
An intensiven Workshoptagen hat das Team gemeinsam mit uns und Nina Bessing erarbeitet, welche Informationen wirklich wichtig sind, wie diese effektiv geteilt werden können und welche Kommunikationskanäle am besten funktionieren. Das Feedback war großartig: ein motiviertes Team, viele Aha-Momente und ein spürbar stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl. Der gemeinsame Austausch ist wertvoll und bereitet den Weg für eine erfolgreiche Zukunft.
Über das Projekt STAFF*Lausitz
STAFF*Lausitz Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – Gleichstellung als ein Erfolgsfaktor der Unternehmensstrategie zeigt: Gleichstellung ist kein Nice-to-Have, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Unternehmensstrategie. In Zeiten von Strukturwandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung unterstützt das Projekt kleine und mittlere Unternehmen in der Lausitz dabei, ihre Personal- und Organisationsentwicklung diskriminierungsarm, zukunftsorientiert und gleichstellungsbewusst zu gestalten. Im Zentrum stehen Inhouse-Schulungen, Weiterbildungen, Netzwerke und individuelle Begleitung mit bspw. dem Ziel, Frauen zu fördern und Unternehmenskulturen zu schaffen, die für alle Lebensmodelle und Mitarbeitenden attraktiv sind. Des Weiteren werden Themen aus den Bereichen Future Skills, New Work und Digitale Kompetenzen behandelt.
Geht es weiter? Ja! Ein Nachfolgeprojekt ist bereits in Planung, das auf den Erfahrungen von STAFF*Lausitz aufbaut und neue Impulse setzt. So setzt sich der Verein Wertewandel weiter für mehr Gleichstellung, starke Teams und mehr Arbeitgeberattraktivität ein.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns. Mail:
Wir freuen uns auf interessierte Unternehmen, neue Netzwerkpartner*innen und engagierte Führungskräfte.
Am 25. Juni 2025 war Lauchhammer Gastgeber einer besonderen Exkursion der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ). Rund 25 Teilnehmende aus ganz Brandenburg waren angereist, um sich ein Bild davon zu machen, wie die Stadt Lauchhammer durch eine enge Verzahnung von Programmen, Projekten und Menschen den Weg zu einer alterns- und pflegegerechten Kommune gestaltet.
Im Mittelpunkt stand die Umsetzung des Förderprogramms „Pflege vor Ort“, das in Lauchhammer mit dem Quartiersmanagement, dem Mehrgenerationenhaus DomiZiel sowie lokalen Gruppen und Initiativen erfolgreich verknüpft wird.
📌 Was haben wir gezeigt?




Die Veranstaltung bot wertvolle Praxisbeispiele, anregende Gespräche und einen intensiven fachlichen Austausch. Besonders spürbar war die Dynamik, die durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten entstanden ist mit einem gemeinsamen Ziel: eine lebenswerte Umgebung für ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedarf zu gestalten.
Wir danken allen Gästen und Mitwirkenden für diesen bereichernden Tag und freuen uns auf weitere Gelegenheiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit.
💛 Gemeinsam auf dem Weg zur sorgenden Gemeinschaft!
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Lilli Teich & Vivien Eichhorn
Büro Mehrgenerationenhaus Vereinshaus „DomiZiel“
01979 Lauchhammer
Tel. + 49 (0)151 70176262
Kommen Sie vor Ort vorbei zu folgenden Sprechzeiten:
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus
Tel. + 49 (0)355 72999858
Unser Netzwerkabend bei der Namox GmbH in Dresden war ein voller Erfolg! In inspirierender Atmosphäre durften wir ein Unternehmen erleben, das moderne Arbeitskultur lebt. Von innovativen Onboarding-Prozessen bis hin zu interaktiven Soft-Skill-Trainings.
Besonders eindrucksvoll war die sogenannte Softskillsafari, ein spielerisches Rollenspiel zur Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Auch der strukturierte und empathische Onboarding-Prozess, der sich stark an den Bedürfnissen neuer Teammitglieder orientiert, zeigte, wie wirksame Integration im Unternehmen heute aussehen kann.
Ein gutes Onboarding reduziert Einarbeitungszeiten, steigert die Motivation und legt den Grundstein für langfristige Bindung. Dabei geht es nicht nur um Prozesse und Tools, sondern vor allem um Kommunikation, Erwartungsklarheit und zwischenmenschliche Verbindung. (Namox)
Abgerundet wurde der Abend durch regen Austausch, viele neue Kontakte und ein gemeinsames Abendessen im traditionsreichen Luisenhof mit Blick über Dresden.





Wir danken Namox für die Offenheit, das Teilen ihrer Arbeitsweise und die vielen Impulse, die wir mitnehmen konnten. So sieht Zukunft aus – authentisch, klar und menschlich.
STAFF*Lausitz – Ihr Unternehmen im Fokus
Sie möchten selbst Gastgeber eines Netzwerkabends werden oder interessieren sich für die Angebote unseres Projekts STAFFLausitz?
Wir kommen gern in Ihr Unternehmen, bringen Impulse rund um Arbeitgeberattraktivität, Chancengleichheit und moderne Arbeitskultur mit – und vernetzen Sie mit anderen engagierten Akteurinnen der Region.
📩 Melden Sie sich bei uns:
📧
🔗 www.wertewandel-verein.de
„Menschen machen Wandel“ unter diesem Motto arbeiten wir in der Bürgerregion Lausitz daran, Zivilgesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu vernetzen, zu begleiten und zu stärken. In einer Region, die genau wie das Rheinische Revier tiefgreifende Umbrüche durch den Kohleausstieg erlebt, entstehen so neue Räume für Beteiligung, Mitgestaltung und sozialen Zusammenhalt.
Im Rahmen der tu! Hambach 2025 in Bürgewald-Merzenich hatten wir, vertreten durch unsere Kollegin Kira Sawicka vom Verein Wertewandel, die Gelegenheit unsere Arbeit im Workshop der Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier vorzustellen. Dabei ging es nicht nur um Projekte und Formate, sondern auch um Grundhaltungen: Wie gelingt Beteiligung auf Augenhöhe? Welche Bedingungen brauchen zivilgesellschaftliche Akteure, um wirksam zu sein?
Auch bei uns in der Lausitz war der Strukturwandel zunächst stark wirtschaftlich geprägt. Doch dieser Fokus hat sich geweitet. Hin zu einer umfassenderen Gestaltung von Lebensqualität, Demokratie und Teilhabe. Inzwischen stehen zivilgesellschaftlichen Initiativen gezielt Mittel aus dem Strukturwandel zur Verfügung. Darunter ein eigener Teilhabefonds für Beteiligungsprojekte. Diese Fördermöglichkeiten machen Engagement vor Ort sichtbar, wirksam und langfristig tragfähig.

Die Rückmeldungen aus dem Rheinischen Revier zeigen uns: Unser Weg kann Vorbild sein. Viele der dort aktiven Gruppen erleben bislang Hürden bei der Beantragung von Fördermitteln. Die Idee eines Mitmachfonds steckt noch in den Kinderschuhen. Umso mehr freuen wir uns, wenn unsere Erfahrungen Mut machen, neue Strukturen zu schaffen und Beteiligung stärker zu verankern.
Die Bürgerregion Lausitz zeigt: Es geht. Bürger*innen gestalten den Wandel mit. Wenn sie gehört werden, wenn sie Ressourcen bekommen und wenn Räume entstehen, in denen sie sich begegnen und organisieren können.
Wir danken der Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier für die Einladung und freuen uns auf den weiteren Austausch! Fotos by Thomas Hohenschue
Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Kira Sawicka & Caro Kahn
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus
Tel +49 (0)355 78429168
Rückblick auf unseren Workshop in Vetschau
Wie kann eine Energieakademie in der Lausitz aussehen – und was braucht es, damit sie wirklich vor Ort wirkt?
Mit dieser Frage sind wir Anfang des Jahres in unser Entwicklungsprojekt Energieakademie Lausitz gestartet. Dank zahlreicher Interviews mit Menschen aus der Region haben wir besser verstanden, welche Akteure die Energiewende in der Lausitz voranbringen, welche Perspektiven und Herangehensweisen es gibt und was die Herausforderungen für den Ausbau einer dezentralen Energieversorgung vor Ort sind.
Während unseres Workshops am 14. Mai 2025 im Bürgerhaus Vetschau haben wir zum ersten Mal die gesammelten Erfahrungen präsentiert – und unseren Konzeptentwurf für eine mögliche Energieakademie Lausitz vorgestellt: ein offenes Netzwerk, das Bildung, Austausch und Beteiligung rund um die Energiewende in der Region stärkt und die regionale Wertschöpfung in den Fokus stellt.
Menschen aus Kommunen, Landwirtschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Energieinitiativen und Zivilgesellschaft sind unserer Einladung gefolgt. Dabei haben Sie ihre Ideen, Kritik und Fragen eingebracht. Ein besonderer Impuls kam von Karl Sperling aus Dänemark, der uns digital zugeschaltet war. Mit seinem Erfahrungsbericht zur Energieakademie auf Samsø (Dänemark) wurde greifbar, wie aus einer Idee ein Ort der Mitgestaltung entstehen kann. Insbesondere wenn lokale Akteure im Mittelpunkt stehen.
Im anschließenden Austausch wurde deutlich: Die Lausitz bringt viel mit. Es gibt Potenziale, Mut und Menschen mit Ideen. Dazu braucht es Räume, um voneinander zu lernen, Impulse zu sammeln und neue Verbindungen zu schaffen.
Wir haben wertvolle Impulse und Anregungen aus dem Workshop mitgenommen und werden diese in unser Konzept einarbeiten, dass Ende Juni fertig sein muss und als Grundlage für Anschlussfinanzierungen dienen soll.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für ihre Offenheit, ihr Wissen und ihre Lust, gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft für die Lausitz zu arbeiten. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte!
Mehr über unser Projekt erfahrt ihr hier: https://wertewandel-verein.de/projekte/energieakademie-lausitz/
Wie gelingt Chancengleichheit in einer männerdominierten Branche? Dieser Frage widmet sich der Podcast „Female Power und Diversität“ von Little John Bikes – mit spannenden Einblicken und ehrlichem Dialog.
Zu Gast:
👉 Dr. Robert Peschke, CEO von Little John Bikes
👉 Vivien Eichhorn, Projektmitarbeiterin beim Verein Wertewandel e.V.
Moderiert wird das Gespräch von Radiomoderator André Hardt („André und die Morgenmädels“).
Im Mittelpunkt steht ein Thema, das immer mehr Unternehmen bewegt: Wie können wir Strukturen schaffen, die Frauen nicht nur mitdenken, sondern aktiv fördern?
Dr. Robert Peschke spricht offen über bestehende Barrieren und notwendige Veränderungen – nicht als fertige Lösung, sondern als Lernprozess, der täglich beginnt.
Vivien Eichhorn bringt die Perspektive eines Vereins ein, der sich seit Jahren für mehr Chancengerechtigkeit und soziale Innovation in der Arbeitswelt einsetzt. Sie liefert praxisnahe Tipps für Unternehmen, die Strukturen hinterfragen und aktive Veränderung gestalten wollen.
Das Gespräch macht Mut: Mut zur Offenheit, zur Selbstreflexion und zum Handeln.
👉 Podcast „Female Power und Diversität“ auf YouTube
Kontakt:
Bei Fragen oder Interesse an Workshops & Kooperationen rund um das Thema Chancengleichheit: