Wurzelkraft, Inneres strahlen und Verlierer

Das Erzählcafé in Lauchhammer brachte einiges an die Oberfläche, insbesondere, dass nichts verloren ist. 

Am vergangenen Dienstag fand in Lauchhammer ein weiteres Erzählcafé, organisiert vom Quartiersmanagement Lauchhammer, dem Projekt “Wir in Regionen” und der Bürgerregion Lausitz statt. Einwohner*Innen konnten 2 Stunden lang ihre Gedanken, Sorgen und Hoffnungen für die Stadt offen teilen. Die Gespräche beleuchteten insbesondere die Entwicklung seit den 90er Jahren und hinterließen eine ehrliche und bewegende Stimmung. 

Trauer und der Rückgang der Lebendigkeit waren unter anderem Themen, die die Teilnehmer*Innen bewegten. Fehlende Ausbildungs- und Arbeitsangebote, Anlaufstellen oder Treffpunkte, sorgten für einen Weggang, insbesondere bei der jüngeren Bevölkerung. Vergleiche zu benachbarten Orten, in denen es scheinbar besser läuft, führten zu einer pessimistischen Grundstimmung, die von einigen als „Depression einer Stadt“ beschrieben wurde. „Ich vermisse das Lachen“, so eine Bürgerin. Skepsis, Demotivation und eine Art “Meckerkultur” erschweren das Initiieren neuer Projekte und Ideen. Das Selbstbewusstsein der Stadt wurde als gering wahrgenommen, einige bezeichneten sich selbst als „Verlierer“, was wohl zu einer Dominanz des Einzelkämpfertums führte. 

Widerspruch gab es dazu vom Bürgermeister Mirko Buhr, der den Erzählungen aufmerksam folgte. Er berichtete von vielen positiven Aspekten in der Stadt, wie die Fusion der Wohnungsbaugenossenschaften, der Bau einer Batteriefabrik und der Umbau der Neustadt 1.  Zudem unterstrich er, die starke Vereinskultur und das einzigartige Label “Kunstguss” – Stadt. Das es aber manchmal schwierig sei, die Bürger*innen aus ihren Wohnungen und Häusern zu bekommen, sah er ebenfalls. Außer beim Tanzen, da seien viele dabei.  

Die jüngsten Teilnehmer*Innen in der Runde vermissten nicht viel, mehr Treffpunkte für sich und Fahrradwege, wären aber großartig. Insgesamt waren sich aber alle Anwesenden einig, Lauchhammer verlassen kommt für sie nicht in Frage. Vieles sei eine Frage der Einstellung. Wenn die Stadt von innen heraus strahlt, strahlt es auch in die Umgebung.  

Die Teilnehmer*Innen betonten den Bedarf an Mut und Unterstützung, sowohl emotional als auch finanziell. 

Insgesamt zeigt das Erzählcafé, dass die Menschen in Lauchhammer ein starkes Bedürfnis nach Veränderung und Unterstützung haben. Die Wünsche nach Anerkennung, Dialog und finanzieller Unterstützung sind unüberhörbar. Die Stadt und ihre Bewohner*Innen sind auf einem Weg der Transformation, der durch gemeinsame Anstrengungen und Unterstützung eine positivere Zukunft in Aussicht stellen kann. 


Das Projekt „Wir in Regionen“ möchte mit den Macher*innen der Experimentier- und Interaktionsräume und weiteren Menschen vor Ort zusammenarbeiten.

Mit ihnen wollen wir über die Bedeutung und Erlebbarkeit von lebenswerten Regionen diskutieren und Wege und Strategien für zukünftige Lebensrealitäten aufzeichnen. Dabei wollen wir auch folgende Fragen reflektieren: Welche Rolle(n) spielen diese Räume und welchen Beitrag leisten sie zum Wandel in den Regionen? Welche Potentiale bleiben noch ungenutzt?  

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Verein Wertewandel (Quartiersmanagement) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. 

Das Erzählcafé kommt nach Lauchhammer

Das Quartiersmanagement Lauchhammer und das Projekt „Wir in Regionen“ laden herzlich zu einem spannenden und interaktiven Erzählcafé im SEN Haus in Lauchhammer ein. Die Veranstaltung, die am 24. Oktober 2023 stattfindet, hat das Ziel, die Bewohner*innen zusammenzubringen, um über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft ihrer Stadt zu sprechen.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Was kann in der Zukunft schöner werden? Das Erzählcafé bietet eine hervorragende Gelegenheit für die Bürger*innen, ihre persönlichen Erfahrungen, Geschichten und Ideen zu teilen, um so die Gemeinschaft und das Miteinander in Lauchhammer zu stärken. Es ist eine Plattform für den offenen Austausch über lokale Angelegenheiten und die Gestaltung der Zukunft.

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass auch der Bürgermeister Mirko Buhr an der Veranstaltung teilnehmen wird. Darüber hinaus haben sich Bewohner*innen aus verschiedenen Bereichen wie Pflege und Verwaltung angekündigt, um ihre Perspektiven und Erfahrungen beizusteuern.

Ein besonderes Highlight des Erzählcafés wird die Anwesenheit des Karikaturisten Joachim R. Niggemeyer sein, der die Diskussion visuell festhalten wird. Seine Kunstwerke werden einen einzigartigen und kreativen Beitrag zur Veranstaltung leisten. Selbstverständlich wird für das leibliche Wohl gesorgt sein. Es wird eine Auswahl an Speisen und Getränken geben, um die Gäste zu verwöhnen und die Gespräche zu begleiten.

Datum: 24.10.2023 ab 17:00 Uhr

Ort: SEN Haus, Dietrich-Heßmer-Platz 25, 01979 Lauchhammer

Wir laden alle Bewohnerinnen von Lauchhammer herzlich ein, am Erzählcafé teilzunehmen und gemeinsam mit uns die Zukunft ihrer Stadt zu gestalten. Die Veranstaltung verspricht einen inspirierenden Gedankenaustausch und eine Gelegenheit, Lauchhammer noch lebenswerter zu gestalten.


Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Caro Kahn

Tel + 49 (0)35433 53 87 79

www.wertewandel-verein.de

Das Projekt „Wir in Regionen“ möchte mit den Macherinnen der Experimentier- und Interaktionsräume und weiteren Menschen vor Ort zusammenarbeiten. Mit ihnen wollen wir über die Bedeutung und Erlebbarkeit von lebenswerten Regionen diskutieren und Wege und Strategien für zukünftige Lebensrealitäten aufzeichnen. Dabei wollen wir auch folgende Fragen reflektieren: Welche Rolle(n) spielen diese Räume und welchen Beitrag leisten sie zum Wandel in den Regionen? Welche Potentiale bleiben noch ungenutzt?

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Regionalbüro Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18
03226 Vetschau
Tel + 49 (0)35433 53 87 79
E-Mail

Neue Sprechzeiten der Bürgerregion in Raddusch

Ihr habt Fragen zum Thema Strukturwandel oder Bürgerbeteiligung?
Ihr wollt uns mal kennenlernen oder nur „Hallo“ sagen?

Na, sehr gern. Kommt zu uns in die Kaiserliche Postagentur Raddusch und schüttet eure Herzen aus. Wir freuen uns auf euch.

Ab sofort immer am Montag: 14.00 – 17.00 Uhr.


Die Bürgerregion Lausitz lädt Menschen in der Lausitz dazu ein, ihre Region aktiv mitzugestalten. Durch unsere lokalen Anlaufstellen, Treffpunkte und Veranstaltungen sind wir erreichbar für Bürgerinnen und Bürger. Dort können wir sie beraten und untereinander vernetzen. Darüber hinaus machen wir uns in politischen Gremien für die Lausitzer Zivilgesellschaft stark.

Unser Kernziel ist die Unterstützung einer vielseitigen, in demokratischen Grundwerten und im Herzen miteinander verbundenen Lausitz. Dafür stehen wir ein – mit langjähriger Projekterfahrung und aktivem Engagement vor Ort, in der Region und überregional.

Fördercheck „Bürgerregion Lausitz“

Wertewandel e.V. als Netzwerkknoten im Landkreis Dahme-Spreewald

(mehr …)