Ein Abend voller Impulse, Einblicke und echter Verbindung

Unser Netzwerkabend bei der Namox GmbH in Dresden war ein voller Erfolg! In inspirierender Atmosphäre durften wir ein Unternehmen erleben, das moderne Arbeitskultur lebt. Von innovativen Onboarding-Prozessen bis hin zu interaktiven Soft-Skill-Trainings.

Besonders eindrucksvoll war die sogenannte Softskillsafari, ein spielerisches Rollenspiel zur Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Auch der strukturierte und empathische Onboarding-Prozess, der sich stark an den Bedürfnissen neuer Teammitglieder orientiert, zeigte, wie wirksame Integration im Unternehmen heute aussehen kann.

Ein gutes Onboarding reduziert Einarbeitungszeiten, steigert die Motivation und legt den Grundstein für langfristige Bindung. Dabei geht es nicht nur um Prozesse und Tools, sondern vor allem um Kommunikation, Erwartungsklarheit und zwischenmenschliche Verbindung. (Namox)

Abgerundet wurde der Abend durch regen Austausch, viele neue Kontakte und ein gemeinsames Abendessen im traditionsreichen Luisenhof mit Blick über Dresden.

Wir danken Namox für die Offenheit, das Teilen ihrer Arbeitsweise und die vielen Impulse, die wir mitnehmen konnten. So sieht Zukunft aus – authentisch, klar und menschlich.

STAFF*Lausitz – Ihr Unternehmen im Fokus

Sie möchten selbst Gastgeber eines Netzwerkabends werden oder interessieren sich für die Angebote unseres Projekts STAFFLausitz?
Wir kommen gern in Ihr Unternehmen, bringen Impulse rund um Arbeitgeberattraktivität, Chancengleichheit und moderne Arbeitskultur mit – und vernetzen Sie mit anderen engagierten Akteur
innen der Region.

📩 Melden Sie sich bei uns:
📧
🔗 www.wertewandel-verein.de

Female Power & Diversität in der Fahrradbranche

Ein Podcast über Chancen, Wandel und Verantwortung

Wie gelingt Chancengleichheit in einer männerdominierten Branche? Dieser Frage widmet sich der Podcast „Female Power und Diversität“ von Little John Bikes – mit spannenden Einblicken und ehrlichem Dialog.

Zu Gast:
👉 Dr. Robert Peschke, CEO von Little John Bikes
👉 Vivien Eichhorn, Projektmitarbeiterin beim Verein Wertewandel e.V.
Moderiert wird das Gespräch von Radiomoderator André Hardt („André und die Morgenmädels“).

Im Mittelpunkt steht ein Thema, das immer mehr Unternehmen bewegt: Wie können wir Strukturen schaffen, die Frauen nicht nur mitdenken, sondern aktiv fördern?


Themen des Podcasts:

  • Herausforderungen & Chancen für Frauen in der Fahrradbranche und anderen männlich geprägten Berufsfeldern
  • Der kulturelle Wandel in Unternehmen – von der Symbolpolitik hin zu echter Veränderung
  • Diversität als Unternehmensvorteil – wie Vielfalt Innovation, Teamstärke und Kundenbindung fördert
  • Praxisbeispiele & Impulse für geschlechtersensible Sprache, faire Personalarbeit und Sichtbarkeit von Frauen
  • Little John Bikes als positives Beispiel, das durch gezielte Maßnahmen und Bewusstseinswandel neue Wege geht

Ein Gespräch mit Tiefe, Klartext und Vision

Dr. Robert Peschke spricht offen über bestehende Barrieren und notwendige Veränderungen – nicht als fertige Lösung, sondern als Lernprozess, der täglich beginnt.
Vivien Eichhorn bringt die Perspektive eines Vereins ein, der sich seit Jahren für mehr Chancengerechtigkeit und soziale Innovation in der Arbeitswelt einsetzt. Sie liefert praxisnahe Tipps für Unternehmen, die Strukturen hinterfragen und aktive Veränderung gestalten wollen.

Das Gespräch macht Mut: Mut zur Offenheit, zur Selbstreflexion und zum Handeln.


🎧 Jetzt reinhören:

👉 Podcast „Female Power und Diversität“ auf YouTube


Kontakt:
Bei Fragen oder Interesse an Workshops & Kooperationen rund um das Thema Chancengleichheit:

STAFF*Lausitz auf Fachtagung „Wandel der Arbeit“ in Berlin

Am 7. Mai 2025 waren wir mit unserem Projekt STAFF*Lausitz – Gleichstellung als Erfolgsfaktor in der Unternehmensstrategie Teil der Fachtagung zur ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit“ in Berlin.

Wir freuen uns sehr, dass wir dort nicht nur zahlreiche spannende Impulse mitnehmen, sondern auch unsere Erfahrungen und Projekterfolge auf dem Podium teilen durften. Gemeinsam mit Liam Floyd vom Architekturbüro Alexander Pötzsch stellten wir unser gemeinsames Pilotprojekt zur Arbeitszeitoptimierung vor – ein mutiger Schritt Richtung mehr Gleichstellung und zukunftsfähige Organisationsentwicklung in der Lausitz.

Die Fachtagung war ein lebendiger Ort des fachlichen Austauschs mit engagierten Projekten aus ganz Deutschland – unter anderem zu Themen wie berufsbegleitender Weiterbildung im Pflegebereich oder New Work .

Wir danken der Regiestelle Wandel der Arbeit für die professionelle Organisation und den gelungenen Rahmen.
Mit neuen Kontakten, Inspiration und einem gestärkten Wir-Gefühl kehren wir zurück in die Lausitz – bereit für die nächsten Schritte!

Mehr zum Projekt

Führung neu denken – unsere Schulung für weibliche Führungskräfte

Gute Führung ist heute mehr denn je eine Frage von Haltung, Klarheit und Verbindung. In einer Welt, die sich ständig verändert, braucht es Führungspersönlichkeiten, die nicht mit Druck, sondern mit Vertrauen arbeiten. Die nicht nur Ergebnisse im Blick haben, sondern auch Menschen. Genau darum ging es in unserer Schulung – speziell für Frauen in Führungsrollen.

Die Veranstaltung war nicht nur spannend und inspirierend, sondern auch voller Energie, Austausch und echter Erkenntnisse. Gemeinsam haben wir erarbeitet, was zeitgemäße Führung ausmacht – und warum es wichtig ist, alte Muster hinter sich zu lassen.

Was braucht Führung heute?

  • Empathie & Kommunikation auf Augenhöhe
  • Selbstreflexion statt Machtdemonstration
  • Fehlerfreundlichkeit & Lernbereitschaft
  • Fähigkeit zur Kooperation statt Konkurrenzdenken
  • Mut zur Veränderung und zur eigenen Vision

Unsere Teilnehmerinnen haben mit Offenheit, Neugier und viel Engagement gezeigt, wie neue Führung gelebt werden kann. Der geschützte Raum ermöglichte persönliche Einblicke, kritische Fragen – und viele Momente, die den Blick auf die eigene Rolle nachhaltig verändert haben.

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Stephanie Rohac für die großartige Durchführung dieses Workshops – professionell, einfühlsam und immer auf den Punkt. Und natürlich ein riesiges Danke an alle Beteiligten für eure Energie, eure Geschichten und euren Mut!


Mehr über unsere Angebote für Führungskräfte – mit Haltung, Herz und Zukunft – gibt’s hier.

Brandenburgische Frauenwoche 2025 – Zusammenhalt, Austausch und jede Menge Empowerment

Auch in diesem Jahr durften wir unseren Teil zur Brandenburgischen Frauenwoche beitragen – gemeinsam mit der Stadt Cottbus und vielen engagierten Partner*innen aus der Region. Unsere Beteiligung war bunt, vielfältig und vor allem eines: ein starkes Zeichen für mehr Chancengleichheit.

Equal Pay Day – Spielend ins Gespräch kommen

Zum Equal Pay Day luden wir gemeinsam mit der Stadt Cottbus und weiteren tollen Akteuren der Region, zu einem besonderen Nachmittag ein. Diverse Mitmach-Angebote und Aktionen lockten einige Interessenten zu uns ins Blechen Carré in Cottbus. Mit unserem eigens entwickelten 4-Gewinnt-Spiel, das wir thematisch an das Thema Chancengleichheit in der Arbeitswelt angepasst haben, kamen wir direkt ins Gespräch mit vielen interessierten Menschen.
Wir hörten aber nicht nur inspirierende Geschichten von erfolgreichen Frauen, sondern auch Erlebnisse, die zeigen, dass noch viel zu tun ist. Besonders beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder bei der klassischen Rollenverteilung „Wer bringt das Geld nach Hause?“ wurde klar: Die Realität ist oft noch weit entfernt von echter Gleichberechtigung.
Trotzdem war der Tag ein voller Erfolg. Denn er hat gezeigt, wie wichtig es ist, dranzubleiben – und wie viel wir erreichen können, wenn wir gemeinsam für unsere Ziele einstehen.

Selbstbehauptung beginnt im Kopf – Workshop mit der Opferperspektive Brandenburg

Ein weiteres Highlight war unser Workshop „Selbstbehauptung für Frauen – von der Theorie in die Praxis“, den wir zusammen mit der Opferperspektive Brandenburg durchführten. Der Nachmittag war intensiv, inspirierend und voller neuer Impulse.
Nach einer kurzen Kennenlernphase starteten wir mit einem inhaltlichen Input, bei dem wir Einflussfaktoren auf Selbstbehauptung unter die Lupe nahmen. Dabei ging es um gesellschaftliche Erwartungen, persönliche Erfahrungen, aber auch um die inneren Antreiber, die uns oft klein halten.
In Kleingruppen wurde lebendig diskutiert, reflektiert und auch gelacht. Besonders beliebt waren das Selbstbehauptungs-Bingo, die Geschichten starker Frauen an den Wänden und das „Nein sagen“-Rollenspiel. Die Atmosphäre war offen, warm und voller gegenseitiger Unterstützung. Viele Frauen gingen gestärkt, ermutigt und mit neuen Ideen nach Hause.

Workshops in unseren Quartieren – Wissen, das bewegt

Auch in unseren Quartieren wurde es aktiv. So boten wir in Großräschen wir ein Karrierecoaching für Frauen an. Hier standen persönliche Ziele, berufliche Entwicklung und das Stärken des eigenen Profils im Mittelpunkt. Es wurde gefragt, gestaunt und viel mitgenommen.
In Lauchhammer fand ein Selbstverteidigungskurs für Frauen, Mädchen und Seniorinnen statt – ein Angebot, das großen Anklang fand. Die Teilnehmerinnen waren mit Begeisterung dabei und gingen mit neuen Techniken, aber auch mit mehr Selbstvertrauen nach Hause.

Unser Fazit:
Die Brandenburgische Frauenwoche hat uns wieder einmal gezeigt, wie viel Kraft in Gemeinschaft steckt. Wie wichtig es ist, Räume für Austausch, Weiterentwicklung und Empowerment zu schaffen. Und dass es sich lohnt, sich laut, sichtbar und mutig für Gleichstellung einzusetzen.

Wir sagen DANKE an alle, die dabei waren – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Führung im Wandel: Mehr als ein Trend, eine Notwendigkeit!

Die Unternehmenswelt verändert sich rasant. Wir leben und arbeiten in einem VUKA-Umfeld – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit). 🔄💼 Diese Dynamik stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen: Sie müssen flexibel agieren, Widerstände managen und gleichzeitig eine inklusive Unternehmenskultur schaffen.

Führung neu denken: Herausforderungen und Chancen

Führungskräfte stehen heute vor besonderen Aufgaben:

💬 Kommunikation auf Augenhöhe – Teams erfolgreich führen heißt, zuzuhören, klar zu kommunizieren und Mitarbeitende aktiv einzubeziehen. Studien zeigen, dass partizipative Führung die Motivation und Produktivität steigert.

🎤 Resilienz und Stressmanagement – In einer Welt ständiger Veränderung sind psychische Widerstandskraft und Stressbewältigung essenziell – sowohl für die Führungskraft als auch für das Team. Forschungen der Positiven Psychologie belegen, dass resiliente Teams leistungsfähiger und kreativer sind.

🤝 Chancengleichheit und Inklusion – Diversität ist nicht nur ein gesellschaftlicher Wert, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Laut McKinsey steigern diverse Teams die Innovationskraft und Wirtschaftlichkeit von Unternehmen signifikant.

Unsere Teilnehmenden haben wertvolle Impulse erhalten, um ihre Führungskompetenzen weiterzuentwickeln und aktiv zur Chancengleichheit in der Arbeitswelt beizutragen. Denn: Gute Führung ist gleichstellungsorientierte Führung!

Ein besonderer Dank gilt unserer Dozentin Nina Bessing und allen engagierten Teilnehmenden.


Nächste Workshops: Wichtige Themen für Führungskräfte

📅 08.04.2025Unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias)
Wie beeinflussen kognitive Verzerrungen unsere Entscheidungen? Welche Strategien helfen, faire und objektive Entscheidungen zu treffen?

📅 29.04.2025Agiles Projektmanagement 💻⚡
Flexibilität, schnelle Anpassungsfähigkeit und selbstorganisierte Teams – das Erfolgsrezept für moderne Unternehmen.

📅 13.05. & 27.05.2025Resilienz, innere Stärke und Gelassenheit 🧘‍♀️💡
Strategien für mentale Widerstandskraft und ein nachhaltiges Stressmanagement in der Führung.

📩 Interesse geweckt?

Die Teilnahme an unseren Workshops ist exklusiv für die Teilnehmenden unseres Projekts STAFF*Lausitz. Falls euer Unternehmen an ähnlichen Themen interessiert ist, meldet euch gern bei uns:
📧

Lasst uns gemeinsam eine zukunftsfähige, diverse und resiliente Arbeitswelt gestalten! 🌍✨