Workshop zur Selbstbehauptung für Frauen – Gemeinsam stark!

Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen unter dem Motto „TROTZ(T)DEM“ laden wir zu einem kostenlosen Workshop zur Selbstbehauptung für Frauen ein.

Wann & Wo?
Termin: 12. März, 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Begegnungsraum (Neumarkt 5, 03046 Cottbus)

🔹 Workshopleiterinnen:
👥 Petra Bühler & Corinna Diesner (Opferberatung Cottbus)
👥 Caro Kahn & Vivien Eichhorn (Wertewandel e.V.)


Warum ist Selbstbehauptung für Frauen ein wichtiges Thema?

Frauen stehen in vielen Lebensbereichen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögen geht. Gesellschaftliche Erwartungen, stereotype Rollenbilder und strukturelle Ungleichheiten erschweren es oft, klar Grenzen zu setzen und für die eigenen Rechte einzustehen.

👉 Fakten & Statistiken:

  • Laut einer EU-Studie haben jede dritte Frau in Europa und jede vierte Frau in Deutschland bereits physische oder sexuelle Gewalt erlebt.
  • Frauen werden häufiger in ihrer beruflichen Kompetenz infrage gestellt oder in sozialen Kontexten unterbrochen als Männer.
  • Studien zeigen, dass Frauen tendenziell mehr soziale Zurückhaltung lernen, was es schwieriger macht, sich in Konfliktsituationen zu behaupten.

Was erwartet die Teilnehmerinnen?

Der Workshop bringt Theorie und Praxis zusammen. Die Teilnehmerinnen lernen:
✔ Strategien zur Selbstbehauptung in schwierigen Situationen
✔ Wie Körpersprache, Stimme und Haltung beeinflussen, wie wir wahrgenommen werden
✔ Welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um sich sicherer und selbstbewusster im Alltag zu bewegen

💡 Anmeldung & weitere Infos:

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Selbstbestimmung und Sicherheit! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit wertvollen Impulsen.

Brandenburgische Frauenwochen 2025 – Trotz(t)dem!

Die Brandenburgischen Frauenwochen sind ein deutschlandweit einzigartiges Format, das seit über 30 Jahren von engagierten Frauen, Initiativen und Organisationen mit Leben gefüllt wird. Mehr als 200 Veranstaltungen in ganz Brandenburg setzen jährlich wichtige Impulse für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Motto 2025: Trotz(t)dem!

In einer Zeit, in der sich politische und gesellschaftliche Diskurse zunehmend verhärten, Gleichstellungsarbeit unter Druck gerät und feministische Anliegen immer wieder in Frage gestellt werden, ist es umso wichtiger, sichtbar, laut und solidarisch zu bleiben. Das Motto „Trotz(t)dem!“ steht für Widerstandskraft, Zusammenhalt und den Mut, für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten – gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt.

Wir von Wertewandel e.V. sind dabei!

Auch Wertewandel e.V. beteiligt sich aktiv an den Brandenburgischen Frauenwochen und bietet verschiedene Veranstaltungen an, die Frauen stärken, Austausch ermöglichen und wichtige Themen sichtbar machen. Ob durch Selbstverteidigungskurse, Bewegungsangebote, Berufscoaching oder Workshops zur Selbstbehauptung – wir wollen Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen, empowern und vernetzen.


06.03.2025 – Bewegung & Selbststärkung für Frauen

🔹 14:00 – 16:30 Uhr | Selbstverteidigung für Seniorinnen (Vereinshaus „DomiZiel“ Lauchhammer)
Sicherheit beginnt mit Selbstvertrauen! In diesem Kurs gibt es praktische Tipps und Techniken, um sich in schwierigen Situationen besser zu schützen.

🔹 10:15 Uhr | Stuhlyoga für Seniorinnen (Quartierstreff Großräschen)
Sanfte Bewegungen für mehr Wohlbefinden, Mobilität und Entspannung – speziell auf die Bedürfnisse älterer Frauen abgestimmt.

🔹 18:30 Uhr | Frauenyoga (Quartierstreff Großräschen)
Eine entspannte Auszeit für Körper und Geist – abschalten, Kraft tanken und sich selbst etwas Gutes tun.


07.03.2025 – Equal Pay Day & Selbstverteidigung

🔹 15:30 – 17:00 Uhr | Selbstverteidigung für Mädchen (Vereinshaus „DomiZiel“ Lauchhammer)
Früh lernen, sich zu behaupten! Spielerisch und mit viel Spaß werden hier Techniken für mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein vermittelt.

🔹 18:00 – 20:30 Uhr | Selbstverteidigung für Frauen (Vereinshaus „DomiZiel“ Lauchhammer)
Strategien und Techniken für Selbstschutz und Durchsetzungsfähigkeit – für ein starkes Auftreten in jeder Lebenslage.

🔹 14:00 – 17:00 Uhr | Equal Pay Day im Blechen Carré (Cottbus)
Frauen verdienen mehr! Gemeinsam mit der Stadt Cottbus und weiteren Partnern setzen wir ein Zeichen für Lohngerechtigkeit und diskutieren Wege zu echter Gleichstellung in der Arbeitswelt.


11.03.2025 – Karriere-Coaching für Frauen

🔹 Ab 10:00 Uhr (Quartierstreff Großräschen)
Welcher Job passt zu mir? Wie finde ich meinen eigenen Weg? In diesem Coaching entdecken Frauen ihre Stärken, entwickeln Perspektiven und erhalten wertvolle Tipps für die eigene Karriere.


12.03.2025 – Workshop: Selbstbehauptung für Frauen

🔹 14:30 – 19:00 Uhr | Mit Opferhilfe Land Brandenburg & Wertewandel e.V.
Begegnungsraum im Erdgeschoss, Rathaus, Neumarkt 5
Kostenfrei! Anmeldung:

Grenzen setzen, sich behaupten und stark auftreten! In diesem Workshop geht es um Selbstbehauptung in Alltagssituationen – von verbalen Strategien bis hin zu praktischen Übungen.


Warum mitmachen?

Die Brandenburgischen Frauenwochen bieten eine großartige Gelegenheit, sich zu informieren, neue Impulse zu erhalten und sich mit anderen Frauen auszutauschen. Jede Veranstaltung ist eine Chance, sich selbst zu stärken, neue Fähigkeiten zu erlernen und gemeinsam für mehr Gleichstellung einzustehen.

📌 Sei dabei! Setz ein Zeichen für Frauenrechte, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir freuen uns auf dich!

Noch Fragen? Wir helfen gern:

Attraktiver Arbeitgeber & attraktive Arbeitsbedingungen

Ein Workshop mit Zukunftsperspektive

Am 11. und 12. Februar 2025 fand unser Workshop „Attraktiver Arbeitgeber & attraktive Arbeitsbedingungen“ in Großräschen statt. Zwei Tage voller spannender Diskussionen, praxisnaher Impulse und inspirierender Ideen – denn eines ist klar: Die Zukunft der Arbeit wird von Unternehmen gestaltet, die moderne Arbeitskultur ernst nehmen!

Warum ist das Thema so entscheidend?

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Der Fachkräftemangel, neue Generationen mit anderen Erwartungen und der gesellschaftliche Wandel fordern Unternehmen heraus. Ein gutes Gehalt reicht längst nicht mehr aus, um Talente zu gewinnen und langfristig zu halten.
Stattdessen rücken Faktoren wie Work-Life-Balance, flexible Arbeitsmodelle, werteorientierte Unternehmenskultur und Chancengleichheit immer mehr in den Fokus. Studien belegen: Unternehmen, die auf moderne Arbeitsbedingungen setzen, profitieren nicht nur von zufriedeneren Mitarbeitenden, sondern sind auch wirtschaftlich erfolgreicher.

Kernaspekte für attraktive Arbeitgeber

🔹 Authentisches Employer Branding:
Arbeitgeber müssen sich klar positionieren – und das nicht nur nach außen. Werte, Unternehmenskultur und Führungshaltung müssen authentisch gelebt werden, um Fachkräfte langfristig zu binden. Dabei geht es nicht nur um schöne Worte auf der Karriereseite, sondern um eine echte Identität als Unternehmen.

🔹 New Work & Vereinbarkeit von Beruf und Leben:
Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und innovative Arbeitsmodelle sind keine „Extras“ mehr, sondern oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. Arbeit soll sich an das Leben der Menschen anpassen – nicht umgekehrt. Unternehmen, die diese Prinzipien in ihre Strukturen integrieren, steigern nicht nur die Motivation der Mitarbeitenden, sondern auch deren Leistungsfähigkeit.

🔹 Chancengleichheit & Diversität:
Vielfältige Teams sind erfolgreicher – das ist wissenschaftlich belegt. Unternehmen, die aktiv auf Gleichstellung und Diversität setzen, profitieren von kreativeren Lösungen, besseren Entscheidungen und einer stärkeren Innovationskraft. Das beginnt bei einem diskriminierungsfreien Recruiting und geht bis hin zur gezielten Förderung von Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Lebenssituation.

Was nehmen wir aus dem Workshop mit?

In zahlreichen Diskussionen, Gruppenarbeiten und Praxisbeispielen haben wir gemeinsam erarbeitet, wie Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität gezielt steigern können. Das Fazit: Veränderung beginnt mit kleinen Schritten, aber vor allem mit einer klaren Haltung.

Jetzt liegt es an den Unternehmen, die Impulse aus dem Workshop in die Praxis umzusetzen. Denn wer heute kluge Entscheidungen trifft, sichert sich die Talente von morgen.

💬 Was macht für euch einen Arbeitgeber attraktiv? Schreibt uns eure Gedanken!

Bei Fragen oder Interesse an weiteren Workshops meldet euch gern

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Corry Kröner & Vivien Eichhorn, Mara Jähnig & Caro Kahn
Straße der Jugend 33

Hier gibt es noch mehr Infos.

Interview mit Alexander Poetzsch Architekturen: Erfahrungsbericht zur 4-Tage- Woche 

Das Thema neue Arbeitszeitmodelle wird immer wichtiger, um Unternehmen zukunftsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu machen. Im Rahmen des Projekts STAFF*Lausitz begleiten wir als Verein Wertewandel e.V. Unternehmen in der Region bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte. Eine dieser Initiativen war das Experiment der 4-Tage-Woche, das mit unserer Unterstützung umgesetzt wurde. 

Das Architekturbüro Alexander Poetzsch Architekturen (APA) wagte im Rahmen unseres Projektes STAFF*Lausitz ein mutiges Vorhaben: Eine viermonatige Testphase mit einem verkürzten Arbeitszeitmodell. Ziel war es, die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden zu verbessern, die Produktivität zu erhöhen und das Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Das Thema „verkürzte Arbeitszeit bei gleichbleibender Produktivität“ steht aktuell im Fokus vieler Unternehmen, die ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern möchten. Wir sprachen mit Geschäftsführer Alexander Poetzsch, über Motivation, Herausforderungen und Erkenntnisse. 

Durch unsere Beratung, Prozessplanung und -steuerung, Workshops und enge Begleitung konnte APA eine viermonatige Testphase entwickeln und durchführen, die nicht nur neue Erkenntnisse zur Arbeitszeitoptimierung lieferte, sondern auch wertvolle Impulse für die gesamte Unternehmenskultur setzte. In diesem Interview gibt Alexander Poetzsch spannende Einblicke in den Prozess, die Herausforderungen und die gewonnenen Erkenntnisse. 


Warum die 4-Tage-Woche? 

„Die steigende Komplexität unserer Arbeitswelt verlangt ein hohes Maß an Konzentration. Gleichzeitig sind Phasen der Regeneration unverzichtbar. Ich hatte beobachtet, wie erholsam freie Tage im Frühjahr durch Feiertage wirken, und fragte mich, ob wir diesen Effekt bewusst in den Arbeitsalltag integrieren könnten. 

Das Experiment sollte uns zeigen, ob mehr Freizeit zu frischerer und effizienterer Arbeit führt“, erklärt Alexander Poetzsch. 

Zudem wurde die Idee durch Studien und Berichte unterstützt, die sowohl Chancen als auch Risiken solcher Modelle beleuchten. „Die Diskussionen reichten von Untergangsszenarien für die deutsche Wirtschaft bis hin zu einem notwendigen Schritt für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeitendenzufriedenheit“, ergänzt er. 


Ablauf und Organisation 

Das Team von APA bereitete sich in Zusammenarbeit mit unserem Projekt STAFF*Lausitz sorgfältig auf die Testphase vor. Es wurde ein Gremium innerhalb der Mitarbeiterschaft gebildet, welches den Prozess vorbereitete und intensiv begleitete. Neben Coaching zur Identifikation von „Zeitfressern“ wurden die Arbeitsverhältnisse individuell angepasst. Die Mitarbeitenden konnten zwischen verschiedenen Modellen wählen: 

  • Eine klassische 4-Tage-Woche mit einem freien Tag, 
  • Verkürzung der täglichen Arbeitszeit über die Woche hinweg, 
  • Zusätzliche Homeoffice-Optionen. 

Ein flexibler Ansatz ermöglichte es den Mitarbeitenden, auch während der Testphase das Modell zu wechseln, um herauszufinden, welches am besten zu ihnen passt. Zusätzlich wurde ein Kommunikationsleitfaden entwickelt, der sowohl interne als auch externe Abstimmungsprozesse optimieren sollte. In einem vorbereitenden Coaching wurden außerdem individuelle Fragen und Unsicherheiten der Mitarbeitenden besprochen, um die Akzeptanz des Projekts zu fördern. Eine „Exit- Strategie“ wurde ebenfalls bedacht. 


Erkenntnisse aus der Testphase 

Die Ergebnisse waren vielschichtig: 

  • Positive Effekte: 
  • Mehr Bewusstsein für eigene Arbeitsgewohnheiten und Zeitmanagement. 
  • Verbesserte Kommunikation durch klare Abstimmungen. 
  • Stärkerer Teamzusammenhalt durch den gemeinsamen Testprozess. 
  • Schaffung eines geschützten Raumes für Feedback und Reflexion. 
  • Herausforderungen: 
  • Junge Mitarbeitende und Berufsanfänger hatten Schwierigkeiten, ihre Arbeitszeit zu optimieren, da ihnen oft die Routine fehlte. 
  • Teilzeitkräfte stießen an Grenzen, da ihre Arbeitszeit bereits stark reduziert war. 
  • Weniger gemeinsame Schnittstellenzeit führte zu größerem Abstimmungsaufwand. 

„Die 4-Tage-Woche ist keine „Allheil-Dusche“, die für alle gleichermaßen funktioniert. Sie erfordert individuelle Anpassungen und ein hohes Maß an Vertrauen. Wir haben während der Testphase auch ein Ampelprinzip genutzt, bei dem die Mitarbeitenden ihre Belastung und Zufriedenheit reflektieren konnten“, betont Alexander Poetzsch. 


Wirtschaftliche Auswirkungen 

Obwohl die 4-Tage-Woche zu geringen Verzögerungen im Cashflow führen kann, waren die Einbußen bei APA minimal. „Unsere Kolleginnen und Kollegen waren motiviert, das Ziel zu erreichen. Das hat gezeigt, dass der Erfolg solcher Modelle von der Bereitschaft des Teams abhängt“, so Alexander Poetzsch. 

Eine wichtige Erkenntnis war, dass wirtschaftliche Effekte stark von der Projektlage abhängen. Besonders in heißen Projektphasen, etwa bei Abgaben, war die Umsetzbarkeit schwieriger. Dennoch zeigte sich, dass klare Kommunikation mit Auftraggebenden und intern eine Schlüsselrolle spielte. 


Wie geht es weiter? 

Nach der Testphase wurde entschieden, das Modell nicht flächendeckend einzuführen. Stattdessen bleibt es ein Angebot für einzelne Mitarbeitende, deren Aufgaben und Arbeitsweisen dies ermöglichen. „Wichtig ist, dass wir alle gemeinsam daraus gelernt haben und individuell von diesen Erfahrungen profitieren können“, fasst Alexander Poetzsch zusammen. 

APA plant, weiterhin flexibel auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und die Arbeitszeitmodelle punktuell anzupassen. Die Erfahrungen aus der Testphase fließen in zukünftige Entscheidungsprozesse ein. 


Tipps für andere Unternehmen 

Für Unternehmen, die ähnliche Modelle ausprobieren wollen, gibt Alexander Poetzsch folgende Ratschläge mit: 

  1. Gute Vorbereitung: Klare Ziele definieren, Mitarbeitende einbeziehen und offen kommunizieren. 
  1. Externe Begleitung: Regelmäßiges Feedback und Monitoring während der Testphase. Hierbei helfen z. B. Tagebücher oder digitale Tools zur Reflexion. 
  1. Offenheit: Den Mut haben, Neues auszuprobieren und daraus zu lernen. Auch externe Unterstützung, z. B. durch Coaches & Prozessbegleitung, kann hilfreich sein. 
  1. Kommunikation: Klare Ansagen an Auftraggebende und das Team schaffen Vertrauen und Transparenz. 

Fazit 

Das Experiment von APA zeigt, dass verkürzte Arbeitszeitmodelle nicht nur Mut, sondern auch eine gezielte Planung und Kommunikation erfordern. Die Erkenntnisse sind wertvoll – nicht nur für APA, sondern auch für andere Unternehmen, die sich der Herausforderung stellen wollen. 


Wie hilft STAFF*Lausitz Unternehmen bei solchen Schritten? 

STAFF*Lausitz unterstützt Unternehmen der Region dabei, innovative Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage- Woche auszuprobieren und nachhaltig zu implementieren. Unsere Projekte bieten: 

  1. Individuelle Beratung: Gemeinsam mit den Unternehmen analysieren wir deren Strukturen und identifizieren passende Modelle. 
  1. Workshops und Coachings: Wir helfen Mitarbeitenden und Führungskräften, Zeitfresser zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und Kommunikation zu verbessern. 
  1. Erfahrungsaustausch: Über unser Netzwerk können Unternehmen von den Best Practices anderer lernen und wertvolle Tipps erhalten. 
  1. Begleitung der Testphasen: Wir unterstützen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Pilotprojekten, um Risiken zu minimieren und Potenziale voll auszuschöpfen. 
  1. Zugang zu Fördermitteln: STAFF*Lausitz informiert über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und erleichtert den Zugang zu relevanten Programmen. 

Mit unserem Angebot stärken wir Unternehmen dabei, mutige Schritte zu wagen, die nicht nur die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen, sondern auch langfristig die Produktivität fördern. 

Kontakt 

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Corry Kröner & Vivien Eichhorn, Mara Jähnig & Caro Kahn 

Straße der Jugend 33 03050 Cottbus 

Tel +49 355 72999859 

 

www.wertewandel-verein.de 

Weiterbildung mit STAFF*Lausitz – Unsere kommenden Workshops

Im Rahmen unseres Projekts STAFF*Lausitz bieten wir regelmäßig kostenfreie Workshops für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie deren Mitarbeitende an. Unsere praxisnahen Schulungen unterstützen Sie unter anderem dabei, Ihre Arbeitsorganisation zu verbessern, Ihre Führungskompetenzen zu erweitern und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu fördern.

Unsere nächsten Workshops:

Warum lohnt sich eine Teilnahme?

✔ Individuelle und praxisorientierte Weiterbildung
✔ Stärkung der eigenen Kompetenzen für den beruflichen Alltag
✔ Austausch mit Expert*innen und anderen Teilnehmenden
Kostenfreie Teilnahme durch Förderung


Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie uns.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

*Die Teilnahme an unseren WS ist den Teilnehmenden unseres Projektes STAFF*Lausitz vorbehalten. Sollte es aber Interesse geben, in Zukunft an solchen Themen im Unternehmen zu arbeiten, so meldet euch gern 🔜

Rückblick auf unser Netzwerktreffen bei der BASF Schwarzheide

In der vergangenen Woche fand unser Netzwerktreffen bei der BASF Schwarzheide statt, und es war ein voller Erfolg! Hier ein Rückblick auf die Highlights:

Anne Franken, Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der BASF Schwarzheide, begeisterte mit ihrem inspirierenden Vortrag. Sie gab nicht nur Einblicke in die bedeutende Arbeit der BASF und wie diese unseren Alltag prägt – wir begegnen tagtäglich Produkten, die es ohne die BASF nicht geben würde – sondern teilte auch persönliche Erlebnisse aus ihrer Karriere als Frau in der großen Welt der Chemie. Besonders bewegend war, wie sie mit Stolz über ihre Mitarbeiterinnen am Standort sprach.

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Wencke Neubert, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Cottbus. Ihr Beitrag wurde als äußerst wertschätzend und bereichernd empfunden. Sie stellte innovative Benefits vor, die Unternehmen in der Region anbieten, wie z.B. familienfreundliche Weihnachtsfeiern und Teamausflüge, flexible Arbeitsorte (wo möglich), kostenfreie Getränke sowie umfassende Onboarding-Prozesse, Patenschaften und Coaching-Maßnahmen für alle Mitarbeitenden.

Eine spannende Panelrunde mit Expert*innen und Mitarbeitenden der BASF brachte verschiedene Perspektiven zur Sprache und lieferte neue Ideen zur Ansprache potenzieller Auszubildender. Besonders interessant war der Beitrag einer jungen Mitarbeiterin, die erzählte, wie ihre Leidenschaft für Chemie bereits zu Hause gefördert wurde. Im Vordergrund stand die Bedeutung der Diversität und die gezielte Ansprache von Frauen und Männern im Bewerbungsprozess.

Das Netzwerktreffen bot zudem viel Zeit für Austausch und Information. Besonders die unterschiedlichen Angebote der BASF fanden großen Anklang, darunter ein internes Netzwerk für weibliche Mitarbeiterinnen und Programme zu Future Skills. Der Tag wurde intensiv genutzt, um neue Inspirationen zu sammeln und Erkenntnisse auszutauschen.

Ein wichtiges Fazit der Veranstaltung: Unternehmen sollten sich selbstbewusst und attraktiv präsentieren, um junge Talente zu gewinnen. Zum krönenden Abschluss wurden uns die Tore der BASF-Werksanlagen geöffnet – ein spannendes Erlebnis, das tiefe Einblicke in die vielfältigen Prozesse des Standorts ermöglichte.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen im Rahmen unseres Projekts STAFF*Lausitz bei einem weiteren spannenden Unternehmen!

Mehr Informationen zum Projekt.

Kontakt

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Corry Kröner & Vivien Eichhorn, Mara Jähnig & Caro Kahn
Straße der Jugend 33

03050 Cottbus

Tel +49 355 72999859