Interview mit Peer Weber

Peer Weber ist Betriebsleiter der ISENMANN Drahtsiebe GmbH in Sachsen. Ein anderes Unternehmen hat ihm die Teilnahme an unserem Projekt empfohlen. Ob das eine gute Idee war, lesen sie hier.

STAFF*Lausitz: Hallo lieber Peer Weber, bitte stelle dich und das Unternehmen kurz vor, mit dem Ihr am Projekt teilnehmt.

Peer Weber: Mein Name ist Peer Weber und ich bin Betriebsleiter der ISENMANN Drahtsiebe GmbH, Sachsen. Unser Unternehmen wurde 1991 in Panschwitz-Kuckau gegründet und beschäftigt derzeit 60 Mitarbeiter. Wir produzieren schwere Industriesiebe, welche überall dort eingesetzt werden, wo Schüttgut anfällt und klassiert werden muss. Hierzu lassen sich bspw.: Steine, Erden und Sande zählen, welche nach dem Siebprozess als Rohstoff in der Bauindustrie eingesetzt werden. Ursprünglich komme ich aus Dresden, wo ich mich nach langjähriger militärischer Laufbahn bei der Marine recht spät für das Maschinenbaustudium begeistern konnte. Heute bin ich verheiratet, habe zwei Töchter und bin seit exakt 4 Jahren bei ISENMANN beschäftigt. Seit meinem Einstieg standen wir vor einer Vielzahl an Herausforderungen, welche es im Bereich des Personals, der Infrastruktur oder des Maschinenparks zu lösen galt.

STAFF*Lausitz: Hattet Ihr vorher schon mal etwas mit den Themen Personalrekrutierung im demografischen Wandel, attraktive Arbeitgeberbedingungen, gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung oder Führung im Wandel zu tun?

Peer Weber: Ja, seit meinem Einstieg habe ich zahlreiche Änderungen vorgenommen, um gerade den Herausforderungen im Kontext des Fachkräftemangels zu begegnen. Ich habe versucht die Mitarbeiter mitzunehmen und individuelle Maßnahmen ergriffen, wie die Anpassung von Gehältern, Weiterbildungen oder die Erhöhung des Urlaubsanspruchs. Zudem haben wir ein Prämienprogramm etabliert und ein Mitarbeiterportal eingeführt. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Feierlichkeiten und besuchen unsere Kunden in der Umgebung.
Neben der Kundenbindung, haben derartige Besuche zweierlei Motiv. Einerseits bekommen meine Mitarbeiter ein anderes Verständnis für den Einsatz ihres Produktes. Andererseits können Komplikationen oder Reklamationen so auf einer ganz anderen fachlicheren Ebene gelöst werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

STAFF*Lausitz: Wie seid Ihr auf das Projekt aufmerksam geworden und was hat Euch zur Teilnahme bewogen?

Peer Weber: Wir wurden durch ein bekanntes Unternehmen auf das Projekt aufmerksam, dass bereits an einem ähnlichen Projekt beteiligt war. Wir haben uns zur Teilnahme entschieden, weil ich mir Unterstützung bei diesen wichtigen Themen gewünscht habe, sowohl für unsere aktuellen Mitarbeiter als auch für zukünftige. Ich strebe das Bestmögliche für unsere Mitarbeiter und das Unternehmen an.

STAFF*Lausitz: Nun sind bereits einige Wochen und auch Workshops vergangen, was habt ihr bisher mitgenommen?

Peer Weber: Obwohl wir bisher noch nichts konkret quantifizieren können, fühlen wir uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die behandelten Themen und Ansätze zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber, haben uns inspiriert und neue Perspektiven eröffnet. Ebenso ist der Austausch mit anderen Teilnehmern für mich von immenser Bedeutung. Da die Herausforderungen, Fragestellungen und auch die Fallstricke letztendlich ähnlich sind.

STAFF*Lausitz: Welche Themen haben Euch besonders beeindruckt oder wo war der AHA-Effekt besonders groß?

Peer Weber: Besonders die Erkenntnis oder vielmehr die Bestätigung, dass Kommunikation immer der Schlüssel ist, um erfolgreiche Veränderungen herbeizuführen. Auch der Fokus auf Teamwork, Teambuilding und generell auf eine gute Führung hat mich angesprochen.

STAFF*Lausitz: Gibt es schon erste Themen, die bearbeitet werden sollen?

Peer Weber: Wir planen, die Führungsstrukturen zu überprüfen, insbesondere aufgrund eines kürzlichen Abgangs eines Kollegen. Es geht darum, eine gemeinsame Sprache zu finden und die Kommunikation mit den Mitarbeitern zu verbessern. Unser Ziel ist es, den so oft beschriebenen Kulturwandel tatsächlich herbeizuführen und umzusetzen.

STAFF*Lausitz: Wie geht es nach dem Projekt weiter?

Peer Weber: Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Projekts. Obwohl es Zeit und Mühe erfordert, bin ich persönlich motiviert und inspiriert von den Workshops und dem Austausch mit anderen Unternehmen. Ich sehe große Potenziale für positive Veränderungen, die über unsere eigenen Grenzen hinausgehen.

STAFF*Lausitz: Könntet Ihr euch eine weitere Zusammenarbeit mit Wertewandel vorstellen?

Peer Weber: Ja, auf jeden Fall. Die Teilnahme an diesem Projekt hat uns viele neue Einsichten gebracht und den Wert des professionellen Austauschs unter Unternehmen gezeigt. Wir würden gerne weitere Projekte in dieser Richtung verfolgen und hoffen, auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

STAFF*Lausitz: Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg für die Zukunft!

Peer Weber: Vielen Dank, es war mir ein Vergnügen.


Das Projekt STAFF*Lausitz richtet sich erneut an kleine und mittelständische Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Die Weiterbildungsangebote sind für Unternehmen geschaffen, die bereits Arbeitgeberattraktivität, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung als selbstverständlich ansehen, aber auch für Unternehmen, die damit bisher wenig Erfahrung aufzeigen.

Ziel des Projektes ist es, die Arbeitgeberattraktivität der teilnehmenden Unternehmen zu steigern, sie in den Transformationsprozessen zu begleiten, Future Skills der Mitarbeitenden zu stärken und die Teilhabe von Frauen durch Chancengleichheit zu verbessern. Der zweite Durchgang wird vom 01.12.2024 – 31.03.2026 durchgeführt. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Insgesamt werden 24 Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz kostenfrei begleitet. Die Weiterbildungen und Workshops vermitteln aktuelles Wissen u.a. zu den Themen:

  • Personalrekrutierung im demografischen Wandel,
  • Attraktive Arbeitgeberbedingungen,
  • Gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
  • Führung im Wandel
Teilnehmende unserer ersten Workshopreihe ©STAFF Lausitz

Hören Sie Rückmeldungen von bereits teilnehmenden Unternehmen und lernen Sie das Vorhaben unverbindlich kennen.

ℹ️  Bitte melden Sie sich dazu unter  .

Weitere Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung, im Ablauf und auf unserer Website: www.wertewandel-verein.de

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Liebe Grüße aus der Lausitz

Team STAFF*Lausitz

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Regionalbüro Lausitz

Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

Tel. +49 (0)355 72999858

WIR BLEIBEN!  

UND DAS IST AUCH GUT SO. 

Im Rahmen der „Brandenburgischen Frauenwoche“ veranstaltete die Bürgerregion Lausitz, gemeinsam mit dem Verein Wertewandel ein Frauennetzwerktreffen unter dem Motto: WIR BLEIBEN!.

Ziel dieses Abends war, Frauen zusammenzubringen, Geschichten aus der Region zu teilen und gemeinsam die schönen Dinge in der Region hervorzuheben. Es ging darum, Gemeinsamkeiten zu finden und Bande für kommende Herausforderungen zu knüpfen. Die Veranstaltung brachte eine vielfältige Gruppe von Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen und wurde zu einem vollen Erfolg. Trotz ihrer Verschiedenheit verband die Frauen die Liebe zur Lausitz und der Wunsch, das Leben vor Ort zu verbessern. Die Atmosphäre war geprägt von Anerkennung, Wertschätzung und einem starken Gemeinschaftsgefühl.

Während der Veranstaltung wurden persönliche Geschichten und Erfahrungen der Frauen geteilt und besprochen. Die Anwesenden fanden schnell Gemeinsamkeiten in ihren Erlebnissen und Schicksalen, was zu einem raschen Aufbau von Verbindungen und gegenseitiger Unterstützung führte. Ein schönes Zeichen des Interesses und der Wertschätzung war, dass alle noch zum anschließenden gemeinsamen Snack blieben und sich angeregt weiter unterhielten. Bereits am Abend wurden Verabredungen getroffen und Kontakte weitergegeben.

Die Veranstaltung war ursprünglich als einmaliges Treffen im Rahmen der brandenburgischen Frauenwoche geplant.  Wegen der sehr positiven Resonanz und dem Bedürfnis nach weiterem Austausch planen wir nun eine Fortsetzung des Netzwerkformats.

Auch die Anwesenheit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Cottbus, Aline Erdmann freute uns. Sie überbrachte nicht nur das Grußwort des Oberbürgermeisters Tobias Schick, sondern erinnerte auch alle Frauen (nicht nur anwesende) daran, dass sie jederzeit mit Belangen der Gleichstellung zu ihr kommen können.


Mehr zur Bürgerregion Lausitz

KONTAKT 

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Kira Sawicka & Corry Kröner & Caro Kahn
Straße der Jugend 33

03050 Cottbus

Tel +49 (0)355 78429168

Mobil +49 (0)174 9041566 (Kira Sawicka) 

 

  

 

Interview mit Anke Krüger

Anke Krüger gehört zum Unternehmen Next Automotive Testing GmbH und gehört auch zu den Teilnehmerinnen der ersten Stunde. Wie ergeht es ihr im Projekt? Was geht gut, was ist herausfordernd und was gilt es anzugehen?

STAFF*Lausitz: Guten Tag, liebe Anke Krüger. Könntest du dich und das Unternehmen, in dem du arbeitest, die Next Automotive Testing GmbH, kurz vorstellen?

Anke Krüger: Guten Tag. Mein Name ist Anke Krüger, ich bin Referentin der Geschäftsführung bei der Next Automotive Testing GmbH. Wir entwickeln für unsere Kunden Tests, Validierungsprogramme und Prüfanlagen für Komponenten wie Elektromotoren, Leistungselektronik oder Energiespeicher, die sich momentan in der Entwicklung befinden. Zu unseren Kunden gehören Zulieferer und OEM aus den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Labore und Ingenieurdienstleister.

STAFF*Lausitz: Hattet ihr vor STAFF*Lausitz schon mal etwas mit den Themen Personalrekrutierung im demografischen Wandel, attraktive Arbeitgeberbedingungen, gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung oder Führung im Wandel zu tun?

Anke Krüger: Nein, tatsächlich nicht. Wir sind jedoch ein junges und modernes Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeiten, Erfahrung im Remote- und Homeoffice-Bereich und flachen Hierarchien.

STAFF*Lausitz: Wie seid ihr auf das Projekt aufmerksam geworden, und was hat euch zur Teilnahme bewogen?

Anke Krüger: Wir haben von dem Projekt über Kontakte und andere Unternehmen erfahren. Die Möglichkeit, uns mit anderen Unternehmen auszutauschen und gemeinsam Herausforderungen anzugehen, hat uns zur Teilnahme motiviert. Außerdem sind wir sehr daran interessiert, neue Ansätze und Ideen zum Thema Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Gleichstellung und Organisationsentwicklung zu erhalten.

STAFF*Lausitz: Nun sind bereits einige Wochen und auch Workshops vergangen. Was habt ihr bisher mitgenommen?

Anke Krüger: Wir sind ein modernes Start-up, haben aber wie alle Unternehmen, die stark wachsen, einige Herausforderungen identifiziert. So können wir den Input in den Bereichen

Kommunikation, Strategien zur Konfliktbewältigung, Vorurteile und Stereotypen, der Diversität in der Teamentwicklung gut nutzen. Auch in der Bewerbungsansprache können wir uns noch weiterentwickeln.

STAFF*Lausitz: Welche Themen haben euch besonders beeindruckt oder wo war der AHA-Effekt besonders groß?

Anke Krüger: Besonders beeindruckend waren die Diskussionen über verschiedene Führungsstile und die Voraussetzungen dafür. Auch der Workshop, in dem es unter anderem um Vorurteile und Stereotypen ging, hat mir gezeigt, wie stark es uns alle beeinflusst.

STAFF*Lausitz: Gibt es schon erste Themen, die bearbeitet werden sollen?

Anke Krüger: Ja, wir haben bereits unsere Stellenanzeigen angepasst und es gibt weitere Ideen, die wir in der Umsetzung haben.

STAFF*Lausitz: Insgesamt gedacht, was bringt euch das Projekt? Auch der Austausch mit anderen Unternehmen?

Anke Krüger: Der direkte Austausch ist besonders wertvoll. Wir erhalten andere Meinungen, der Alltag rückt in den Hintergrund, und der Fokus liegt auf den Themen. Verschiedene Blickwinkel helfen uns, besser zu verstehen.

STAFF*Lausitz: Wie geht es nach dem Projekt weiter?

Anke Krüger: Wir haben noch keinen konkreten Plan, aber wir werden uns definitiv weiterentwickeln.

STAFF*Lausitz: Könntet ihr euch eine weitere Zusammenarbeit mit Wertewandel vorstellen?

Anke Krüger: Auf jeden Fall. Es gibt noch viele Ideen, die wir angehen wollen. Wir werden wachsen, neue Aufgaben kommen auf uns zu, und eine Zusammenarbeit mit Wertewandel ist für uns sehr wertvoll.

Hier geht es um harte Arbeit und neue Herausforderungen. Wir müssen uns weiterentwickeln, und ich persönlich strebe an, mich für neue Aufgaben weiterzubilden. Es wird eine spannende Zeit für uns werden.


Das Projekt STAFF*Lausitz richtet sich erneut an kleine und mittelständische Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Die Weiterbildungsangebote sind für Unternehmen geschaffen, die bereits Arbeitgeberattraktivität, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung als selbstverständlich ansehen, aber auch für Unternehmen, die damit bisher wenig Erfahrung aufzeigen.

Ziel des Projektes ist es, die Arbeitgeberattraktivität der teilnehmenden Unternehmen zu steigern, sie in den Transformationsprozessen zu begleiten, Future Skills der Mitarbeitenden zu stärken und die Teilhabe von Frauen durch Chancengleichheit zu verbessern. Der zweite Durchgang wird vom 01.12.2024 – 31.03.2026 durchgeführt. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Insgesamt werden 24 Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz kostenfrei begleitet. Die Weiterbildungen und Workshops vermitteln aktuelles Wissen u.a. zu den Themen:

  • Personalrekrutierung im demografischen Wandel,
  • Attraktive Arbeitgeberbedingungen,
  • Gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
  • Führung im Wandel
Teilnehmende unserer ersten Workshopreihe ©STAFF Lausitz

Hören Sie Rückmeldungen von bereits teilnehmenden Unternehmen und lernen Sie das Vorhaben unverbindlich kennen.

ℹ️  Bitte melden Sie sich dazu unter  .

Weitere Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung, im Ablauf und auf unserer Website: www.wertewandel-verein.de

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Liebe Grüße aus der Lausitz

Team STAFF*Lausitz

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Regionalbüro Lausitz

Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

Tel.: +49 (0)30 787 942 0

Interview mit Uta Lambrette

Uta Lambrette gehört zum Unternehmen ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN und ist seit Beginn des Projektes STAFF*Lausitz als Teilnehmerin aktiv bei den Workshops dabei. Um zu erfahren, ob unsere Ansätze und Ideen in die richtige Richtung gehen und um zu zeigen, was und wie wir Möglichkeiten erarbeiten, haben wir sie einfach mal gefragt.

STAFF*Lausitz: Liebe Uta Lambrette, bitte stelle dich und das Unternehmen ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN kurz vor.

Uta Lambrette: Mein Name ist Uta Lambrette und ich bin Teil des Teams von ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN. Unser Unternehmen ist darauf spezialisiert, im Bestand zu bauen und dabei besondere Herausforderungen zu meistern.

STAFF*Lausitz: Hattet ihr bereits vor diesem Projekt Erfahrungen mit Themen wie Personalrekrutierung im demografischen Wandel, attraktive Arbeitgeberbedingungen, gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung oder Führung im Wandel?

Uta Lambrette: Ja, wir haben erste Erfahrungen mit einigen Themen wie beispielsweise attraktive Arbeitgeberbedingungen. Wir haben auch schon früher an einem Projekt von euch teilgenommen. Das Thema Chancengleichheit und was dabei alles zu beachten ist, ist uns wichtig und daher wollten wir uns diesbezüglich weiterbilden.

STAFF*Lausitz: Wie seid ihr auf das Projekt aufmerksam geworden, und was hat euch bewogen, teilzunehmen

Uta Lambrette: Wie schon gesagt, wir kannten euch schon und da fiel uns die Entscheidung, uns erneut durch euch beraten zu lassen, sehr leicht. Die Teilnahme im Projekt STAFF*Lausitz sehen wir auch als Chance, unser Wissen zu vertiefen und neue Ansätze im Bereich Chancengleichheit zu entwickeln. Unsere Motivation liegt darin, die Arbeitsbedingungen und die Unternehmenskultur kontinuierlich zu verbessern.

STAFF*Lausitz: Nach mehreren Wochen und Workshops im Projekt, welche Erkenntnisse habt ihr schon gewinnen können?

Uta Lambrette: Wir haben erkannt, dass es unterschiedliche Persönlichkeiten im Unternehmen gibt, die verschiedene Herangehensweisen benötigen. Nur so können alle ihre vollen Talente und Möglichkeiten ausschöpfen. Insbesondere im Workshop zu Chancengleichheit wurde unsere Sensibilität dafür geschärft.

Für mich persönlich war das Führungstraining sehr lehrreich. Wir haben über Strategien der Konfliktbewältigung gesprochen und über unterschiedliche Führungsstile.

Auch die verschiedenen Arbeitszeitmodelle kennenzulernen, fand ich sehr spannend und hat mir neue Perspektiven eröffnet. Insbesondere die Vielfalt der Arbeitszeitmodelle hat mich überrascht. Also z.B. die Ideen der Vertrauensarbeitszeit oder unbegrenzte Urlaubstage, wie solche Modelle tatsächlich funktionieren können, fand ich spannend.

Und wie bereits gesagt: schon allein der erste Workshop hat mir die Augen geöffnet. So waren die präsentierten Zahlen und Fakten zur Bedeutung von Diversität beispielweise anhand des sogenannten „Thomas-Kreislauf“ in Unternehmen beeindruckend.

STAFF*Lausitz: Habt ihr bereits angefangen, etwas vom Gelernten umzusetzen?

Uta Lambrette: Ja, wir fangen bereits an. Wir haben ein Mentoringprogramm für neue Mitarbeiter eingeführt und die Erstellung eines Leitfadens für Mitarbeitergespräche geplant.

Zudem möchten wir neue Arbeitszeitmodelle ausprobieren, hier ist aber noch nichts spruchreif.

Und die Teammeetings sind neu strukturiert, das funktioniert schon sehr gut. So gewährleisten wir eine effektivere Kommunikation.

STAFF*Lausitz: Wie sieht der Austausch mit Kolleg*innen über die Inhalte der Workshops aus? Gibt es regelmäßige Treffen oder Informationswege, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen?

Uta Lambrette: Der Austausch findet statt. Bereits umgesetzte Ideen wurden positiv aufgenommen, und neue Impulse werden in Meetings besprochen und diskutiert. Protokolle werden erstellt, um alle im Unternehmen zu informieren.

STAFF*Lausitz: Was nützt euch insgesamt die Teilnahme am Projekt STAFF*Lausitz?

Uta Lambrette: Das Projekt ermöglicht uns, Feinschliff an bereits bestehenden Maßnahmen vorzunehmen und Potenziale nach oben hin auszuschöpfen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern zeigt uns, dass wir bereits auf dem richtigen Weg sind, aber auch, dass es noch einiges zu lernen gibt.

STAFF*Lausitz: Könntet ihr euch eine weitere Zusammenarbeit mit Wertewandel vorstellen?

Uta Lambrette: Definitiv. Wir finden es großartig, dass Wertewandel uns bei der Weiterentwicklung unterstützt. Wir könnten uns vorstellen, weiter an Themen wie Arbeitszeitmodelle und Barrierefreiheit zu arbeiten.

STAFF*Lausitz: Vor welchen Herausforderungen steht ihr als Unternehmen in der Zukunft?

Uta Lambrette: Diversität bringt sicherlich Herausforderungen mit sich, aber wir erkennen auch die Chancen. Wir arbeiten daran, unterschiedliche Charaktere und Persönlichkeiten zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu implementieren, um ein diverses Arbeitsumfeld zu schaffen. Es erfordert kontinuierliche Anstrengungen, aber die Vielfalt bringt auch innovative Ideen und Lösungsansätze hervor.


Das Projekt STAFF*Lausitz richtet sich erneut an kleine und mittelständische Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Die Weiterbildungsangebote sind für Unternehmen geschaffen, die bereits Arbeitgeberattraktivität, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung als selbstverständlich ansehen, aber auch für Unternehmen, die damit bisher wenig Erfahrung aufzeigen.

Ziel des Projektes ist es, die Arbeitgeberattraktivität der teilnehmenden Unternehmen zu steigern, sie in den Transformationsprozessen zu begleiten, Future Skills der Mitarbeitenden zu stärken und die Teilhabe von Frauen durch Chancengleichheit zu verbessern. Der zweite Durchgang wird vom 01.12.2024 – 31.03.2026 durchgeführt. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Insgesamt werden 24 Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz kostenfrei begleitet. Die Weiterbildungen und Workshops vermitteln aktuelles Wissen u.a. zu den Themen:

  • Personalrekrutierung im demografischen Wandel,
  • Attraktive Arbeitgeberbedingungen,
  • Gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
  • Führung im Wandel
Teilnehmende unserer ersten Workshopreihe ©STAFF Lausitz

Hören Sie Rückmeldungen von bereits teilnehmenden Unternehmen und lernen Sie das Vorhaben unverbindlich kennen.

ℹ️  Bitte melden Sie sich dazu unter  .

Weitere Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung, im Ablauf und auf unserer Website: www.wertewandel-verein.de

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Liebe Grüße aus der Lausitz

Team STAFF*Lausitz

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Regionalbüro Lausitz

Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

Tel.: +49 (0)30 787 942 0

„Wir bleiben!”

Frauenperspektiven in der Lausitz: Geschichten von Rückkehrerinnen, Hiergebliebenen und
Zugezogenen.

  • Datum: 15.03.2024
  • Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr
  • Ort: Citymanagement, Spremberger Straße 29, 03046 Cottbus


Der Verein Wertewandel und die Bürgerregion Lausitz laden im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche zu einem inspirierenden Abend mit Fokus auf Geschichten außergewöhnlicher Frauen in der Lausitz ein. Unter dem Motto „Wir bleiben!” wollen wir gemeinsam einen
Blick auf die vielfältigen Lebenswege und Erfahrungen werfen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, persönliche Einblicke von Frauen zu erhalten, die die
Lausitz zu ihrer Heimat gemacht haben. Rückgekehrte erzählen von ihrer Entscheidung, in die
Region zurückzukehren, Hiergebliebene teilen ihre Geschichten vom Aufbau eines Lebens vor
Ort und Zugezogene berichten über ihre Anpassung und Integration in der Lausitz. Diese unterschiedlichen Perspektiven verleihen dem Abend eine besondere Dynamik und machen deutlich,
wie vielfältig die Lebensrealitäten in dieser Region sind. Alle Teilnehmerinnen sind eingeladen,
ihre Geschichten zu teilen.


Wir wollen gemeinsam herausstellen, dass die Lausitz nicht nur eine lebendige Vergangenheit
hat, sondern auch eine vielversprechende Zukunft. Durch die Erzählungen dieser Frauen möchten wir die Chancen und Potenziale in der Region verdeutlichen und zeigen, dass die Lausitz ein
Ort ist, an dem man nicht nur lebt, sondern auch seine Träume und Ziele verwirklichen kann.
Damit wollen wir insbesondere die jungen Frauen der Region ansprechen. Wir freuen uns aber
über alle, die inspirieren und motivieren möchten.


So schaffen wir eine Atmosphäre, die den Stolz auf die Lausitz stärkt und gleichzeitig Mut
macht, die Zukunft aktiv mitzugestalten.


Kontakt:
Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Ansprechpartnerin: Caro Kahn

Anmeldung:

Regionalbüro Lausitz

Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

Tel.: +49 (0)30 787 942 0

Zukunftsorientierte Unternehmen aufgepasst:

Der Verein Wertewandel e.V. startet mit dem Projekt STAFF*Lausitz in die zweite Runde.

Das Projekt STAFF*Lausitz richtet sich erneut an kleine und mittelständische Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Die Weiterbildungsangebote sind für Unternehmen geschaffen, die bereits Arbeitgeberattraktivität, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung als selbstverständlich ansehen, aber auch für Unternehmen, die damit bisher wenig Erfahrung aufzeigen.

Ziel des Projektes ist es, die Arbeitgeberattraktivität der teilnehmenden Unternehmen zu steigern, sie in den Transformationsprozessen zu begleiten, Future Skills der Mitarbeitenden zu stärken und die Teilhabe von Frauen durch Chancengleichheit zu verbessern. Der zweite Durchgang wird vom 01.12.2024 – 31.03.2026 durchgeführt. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Insgesamt werden 24 Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz kostenfrei begleitet. Die Weiterbildungen und Workshops vermitteln aktuelles Wissen u.a. zu den Themen:

  • Personalrekrutierung im demografischen Wandel,
  • Attraktive Arbeitgeberbedingungen,
  • Gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
  • Führung im Wandel
Teilnehmende unserer ersten Workshopreihe ©STAFF Lausitz


Hören Sie Rückmeldungen von bereits teilnehmenden Unternehmen und lernen Sie das Vorhaben unverbindlich kennen. Dazu laden wir Sie herzlich zu unseren Online-Informationsveranstaltungen via Zoom ein:

06.03.2024

10:00 – 12:00 Uhr

14:00 – 16:00 Uhr

ℹ️  Bitte melden Sie sich dazu unter an. Den Link zur Besprechung senden wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung.

Weitere Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung, im Ablauf und auf unserer Website: www.wertewandel-verein.de

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Liebe Grüße aus der Lausitz

Team STAFF*Lausitz

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Regionalbüro Lausitz

Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

Tel.: +49 (0)30 787 942 0