Pflegestammtisch Lauchhammer: Ein starkes Netzwerk für die Pflege
Über 20 Teilnehmerinnen folgten der Einladung zum 1. Pflegestammtisch Lauchhammer – ein neues Format, das den Austausch und die Vernetzung von Akteurinnen aus der Pflegebranche stärkt.
Zum Auftakt wurden Erwartungen, Wünsche und Herausforderungen gesammelt. Besonders im Fokus standen die Gewinnung junger Menschen für den Pflegeberuf sowie die bessere Kommunikation bestehender Angebote und Ansprechpartner*innen in Lauchhammer. Bei Snacks und Getränken entstanden wertvolle Impulse und erste konkrete Ideen.
Die rege Beteiligung aller, die Offenheit mit der gesprochen wurde und das Verständnis füreinander hat uns gezeigt, wie wertvoll und nötig solch ein Austausch untereinander ist. Die erste Auftaktveranstaltung war erfolgreich, nun wollen wir alles verstetigen.
Rumen Sahl – Pflege vor Ort Lauchhammer
Warum ein Pflegestammtisch?
Warum ein Pflegestammtisch? Pflege ist einer der wichtigsten gesellschaftlichen Bereiche – doch die täglichen Herausforderungen sind enorm. Ein Stammtisch bietet:
🔹 Vernetzung & Austausch – Fachkräfte und Interessierte können voneinander lernen, Erfahrungen teilen und gemeinsam nach Lösungen suchen. 🔹 Impulse & Ideen – Neue Perspektiven entstehen oft durch offene Gespräche. Wie können Ausbildung und Arbeitsbedingungen attraktiver gestaltet werden? Welche innovativen Konzepte gibt es bereits? 🔹 Unterstützung & Sichtbarkeit – Viele Menschen wissen nicht, welche Angebote es in der Region gibt. Der Stammtisch trägt dazu bei, bestehende Strukturen bekannter zu machen. 🔹 Gemeinschaft & Wertschätzung – Der Pflegeberuf ist herausfordernd, aber auch erfüllend. Ein regelmäßiger Austausch stärkt das Miteinander und zeigt, dass niemand allein mit den Problemen steht.
Der Auftakt hat gezeigt: Dieser Raum des Austauschs ist längst überfällig und ein echter Gewinn für Lauchhammer! Wer Pflege in der Region stärken möchte, findet hier eine wertvolle Plattform.
📅 Save the date: Der nächste Pflegestammtisch findet am 11. Juni um 13 Uhr im Vereinshaus „DomiZiel“ (MGH) in der Alten Gartenstraße 24 in Lauchhammer statt. Eine herzliche Einladung an alle Interessierten! 💙
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V. Straße der Jugend 33 03050 Cottbus
Tel. + 49 (0)355 72999858
Märchen für Erwachsene – Ein zauberhafter Nachmittag
Am 13. März 2025 fand im Vereinshaus Domiziel eine besondere Veranstaltung anlässlich des Frauentages statt: „Märchen für Erwachsene“ mit der wunderbaren Erzählerin Frau Fisch.
In stimmungsvoller Atmosphäre lauschten zahlreiche Gäste den spannenden und humorvollen Märchen, die durch den Einsatz von Klangschalen noch eindrucksvoller inszeniert wurden. Die Erzählungen entführten das Publikum in magische Welten und sorgten für viele Lacher und nachdenkliche Momente.
Im Anschluss bot sich bei Kaffee und Keksen die Gelegenheit zum Austausch. Zudem gab es wertvolle Beratung rund um die Themen Pflege und Einsamkeit im Alter, die von den Anwesenden gerne in Anspruch genommen wurde.
Ein rundum gelungener Nachmittag, der gezeigt hat, wie bereichernd Geschichten sein können – nicht nur für die Fantasie, sondern auch für das Miteinander.
Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art!
In einer Welt, in der Frauen und Mädchen immer wieder mit Unsicherheiten und potenziellen Gefahrensituationen konfrontiert werden, ist eines besonders wichtig: Sich selbst behaupten zu können! Genau darum ging es in unseren Selbstverteidigungskursen in Lauchhammer, die im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche stattfanden.
Unter der Leitung von Steffi Zettl, Personaltrainerin aus Bernsdorf mit Expertise in Selbstverteidigungstechniken wie Krav Maga, hatten junge Mädchen, Frauen und Seniorinnen die Gelegenheit, praxisnahe und effektive Methoden zu erlernen, um sich im Ernstfall verteidigen zu können.
Selbstverteidigung ist für jede Frau wichtig – unabhängig vom Alter!
In den drei Kursen wurde schnell deutlich: Gewalt oder Bedrohung kann jede treffen – ob in der Schule, im Berufsleben oder im Alltag. Gerade für Seniorinnen spielt zudem das Thema Sturzprävention und sicheres Auftreten eine große Rolle. Alle Inhalte der Workshops waren daher individuell angepasst und umfassten unter anderem:
✔️ Einfache, aber wirkungsvolle Techniken zur Befreiung aus Halte- und Würgegriffen ✔️ Strategien, um mit Selbstbewusstsein und klarem Auftreten potenzielle Angreifer abzuschrecken ✔️ Mentale Stärke: Wie man die eigene Angst kontrolliert und aus der Schockstarre ins Handeln kommt ✔️ Prävention: Gefahren frühzeitig erkennen und vermeiden
Die Teilnehmerinnen waren sich einig: Diese Kurse haben nicht nur Sicherheit gegeben, sondern auch das Selbstbewusstsein enorm gestärkt!
Stimmen aus den Workshops
„Ich hätte nie gedacht, dass ich mich mit so einfachen Techniken effektiv wehren kann! Jetzt fühle ich mich sicherer, wenn ich alleine unterwegs bin.“ – Teilnehmerin, 32
„Ich habe gelernt, dass es nicht auf Kraft ankommt, sondern auf Technik und schnelles Handeln. Ein großartiger Kurs, den jede Frau mal machen sollte!“ – Teilnehmerin, 67
„Steffi Zettl hat uns mit so viel Engagement und Empathie gezeigt, wie wir uns verteidigen können. Es war intensiv, aber wir hatten auch viel Spaß dabei!“ – Teilnehmerin, 19
Fazit: Frauen sollten sich nicht verteidigen müssen – aber sie müssen es können!
Selbstverteidigungskurse sind eine wichtige Möglichkeit, Frauen aller Altersgruppen zu stärken und sie für den Alltag zu wappnen. Ob jung oder alt – jede Frau sollte wissen, wie sie sich schützen kann! Danke an Steffi Zettl für die tolle Arbeit, danke an alle tollen Mädchen und Frauen, für die Offenheit und tolle Leistung.
Mehr zu unserer Arbeit in den Quartieren finden Sie unter Aktuelles.
Rückblick auf die Bürgerversammlung in Lauchhammer
In dieser Woche fand die Bürgerversammlung in Lauchhammer statt – ein wichtiger Abend für alle, die sich über aktuelle Entwicklungen, Zukunftspläne und Möglichkeiten zur Mitgestaltung in unserer Stadt informieren wollten. Rund 40 Bürgerinnen folgten der Einladung, um sich aktiv einzubringen und mit Vertreterinnen aus Verwaltung, sozialen Projekten und der Kirche ins Gespräch zu kommen.
Wertewandel: Neue Projekte und ein neues Gesicht
Den Auftakt machte Wertewandel e.V. mit Einblicken in bevorstehende Veranstaltungen der Projekte Quartiersmanagement (QM) und Pflege vor Ort (PvO). Besonders erfreulich: Ein neues Teammitglied wurde vorgestellt! Rumen Sahl übernimmt künftig eine zentrale Rolle in der Pflege- und Nachbarschaftsarbeit. Zwei seiner Schwerpunkte sind: ✅ Ein kommunaler Pflegestammtisch – ein regelmäßiges Treffen, um den Austausch zwischen Pflegenden, Angehörigen und Fachkräften zu stärken. ✅ Eine verstetigte Nachbarschaftshilfe – eine Initiative, um gegenseitige Unterstützung im Alltag nachhaltig zu fördern.
Bürgermeister Mirko Buhr: Was wurde erreicht, was kommt noch?
Bürgermeister Mirko Buhr informierte ausführlich über abgeschlossene, laufende und geplante Bauvorhaben. Dabei ging es nicht nur um Infrastrukturprojekte, sondern auch um Themen, die den Alltag in Lauchhammer direkt betreffen. Besonders wichtig: Die Erklärung zum Grundsteuerhebesatz – was genau bedeutet das für die Bürger*innen und die Stadtentwicklung?
Jörg Gärtner (GWG): Sicherheit für ältere und pflegebedürftige Menschen
Mit dem zunehmenden Bedarf an altersgerechten Unterstützungsangeboten präsentierte Jörg Gärtner von der GWG ein neues Notrufsystem für ältere und pflegebedürftige Menschen. Dieses System soll mehr Sicherheit im Alltag bieten und schnelle Hilfe ermöglichen, wenn sie gebraucht wird.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war der Beitrag von Kathrin Lehm, die die Bedeutung von Demokratie in den Mittelpunkt stellte. Sie erinnerte daran, dass Demokratie nicht nur alle paar Jahre an der Wahlurne passiert, sondern täglich im Miteinander gelebt werden muss. Ihr Appell: Mitgestalten, einmischen und wählen gehen!
Pfarrer Sven Schmidt: Kirche und Gemeinschaft in Lauchhammer
Eine spannende Begegnung gab es mit Pfarrer Sven Schmidt, der nicht nur für Lauchhammer, sondern auch für zwölf weitere Gemeinden zuständig ist. Er sprach darüber, welche Themen ihn besonders bewegen und welche Projekte er für die Zukunft plant. Besonders am Herzen liegt ihm der Zusammenhalt der Gemeinde und das Miteinander über Generationen hinweg.
Die zwei wichtigsten Erkenntnisse des Abends:
💡 1. Demokratie beginnt im Alltag. Jede*r kann dazu beitragen, dass sie lebendig bleibt. Also: Nutzt eure Stimme – geht wählen! 🗳️ 💡 2. Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt. Wenn alle einen kleinen Teil beitragen, bleibt Lauchhammer ein attraktiver, lebendiger Ort für alle Generationen.
Das Quartiersmanagement Lauchhammer lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerversammlung ein! Dies ist die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in unserer Stadt zu informieren, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam über wichtige Zukunftsthemen zu diskutieren.
Diese Versammlung richtet sich an alle, die sich aktiv für ihre Stadt einsetzen oder einfach mehr über aktuelle Projekte erfahren möchten. Ob langjährige Bewohner:innen oder neu Zugezogene – jede Meinung zählt, denn Lauchhammer lebt vom Engagement seiner Bürger:innen!
Themenschwerpunkte der Versammlung:
🟠 Quartiersmanagement 2024/2025 – Einblick in aktuelle und geplante Projekte zur Stadtentwicklung
🟠 Was bedeutet Demokratie? – Gemeinsam diskutieren wir über Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung
🟠 Aktivitäten zur Stadtentwicklung – Welche Maßnahmen sind geplant, um Lauchhammer noch lebenswerter zu machen?
🟠 Pfarrer Sven Schmidt stellt sich vor – Lernen Sie den neuen Pfarrer der Gemeinde kennen
🟠 Aktuelles der GWG Lauchhammer – Informationen zu Entwicklungen im Wohnungsbau und bei der Stadtgestaltung
💡 Warum solltest du dabei sein? Diese Bürgerversammlung bietet die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträger:innen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und selbst Impulse für Veränderungen zu geben. Dein Engagement kann dazu beitragen, die Zukunft von Lauchhammer aktiv mitzugestalten.
🤝 Nutze die Chance, dich einzubringen – sei dabei! Wir freuen uns auf dein Kommen und einen spannenden Austausch!
Gemeinsam Gärtnern in Lauchhammer Mitte – Jetzt mitmachen! 🌱
Habt ihr Lust auf frischen Salat, knackige Tomaten und aromatische Kräuter – aber keinen eigenen Garten? Dann seid ihr hier genau richtig!
Wir suchen eine Hausgemeinschaft in Lauchhammer Mitte, die gemeinsam ein eigenes (Hoch-)Beet anlegen möchte. Unser Ziel ist es, Nachbarn zusammenzubringen, um im Sinne des nachbarschaftlichen Miteinanders nicht nur Gemüse, sondern auch Gemeinschaft wachsen zu lassen.
Warum mitmachen?
🌿 Frisches Gemüse aus eigenem Anbau – ohne lange Transportwege, direkt aus eurer Nachbarschaft 🤝 Gemeinschaft erleben – gemeinsam planen, pflanzen und ernten 💚 Nachhaltigkeit fördern – Selbstversorgung stärkt das Bewusstsein für Umwelt und gesunde Ernährung 🎉 Spaß & Entspannung – Gärtnern ist ein wunderbarer Ausgleich zum Alltag
Wir begleiten euch!
Ihr müsst keine Gartenprofis sein – wir unterstützen euch während des gesamten Projekts! Von der Planung über die Umsetzung bis zur Ernte stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite. Und das Beste: Wir übernehmen die Finanzierung des Projekts, sodass ihr euch ganz auf das gemeinsame Gärtnern konzentrieren könnt.
So könnt ihr teilnehmen
Seid ihr eine Hausgemeinschaft in Lauchhammer Mitte und möchtet euer eigenes (Hoch-)Beet anlegen? Dann meldet euch bei uns! Wir freuen uns über engagierte Nachbarinnen und Nachbarn, die Lust haben, gemeinsam anzupacken.
📧 Schreibt uns eine E-Mail: 📞 Oder ruft uns an: 0151/70 17 62 62
Lasst uns gemeinsam wachsen – für mehr Grün, mehr Gemeinschaft und mehr Lebensqualität in Lauchhammer Mitte! 🌻🌾🌱