Gratulation zur abgeschlossenen Ausbildung!

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollegin Vivien Eichhorn erfolgreich ihre Ausbildung als Systemisch Agile Organisationscoachin abgeschlossen hat.

Mit viel Hingabe, Fleiß und echtem Interesse an neuen Wegen der Organisationsentwicklung hat sich Vivien intensiv fortgebildet. Das Wissen, das sie dabei gewonnen hat, wird nun den Verein Wertewandel nachhaltig bereichern. Von agilen Methoden über systemische Perspektiven bis hin zu neuen Ansätzen in der Teamarbeit.

Besonders hervorheben möchten wir auch den großartigen Rückhalt im Tea. Während der Ausbildungszeit haben die Kolleginnen und Kollegen ihr den Rücken gestärkt und so ermöglicht, dass Lernen und Arbeiten Hand in Hand gingen.


Für uns alle bedeutet das: mehr Klarheit, mehr Impulse, mehr Werkzeuge, um gemeinsam Wandel aktiv zu gestalten.

Vielen Dank an Susan Kindler von KindlerCoaching für diese tolle Weiterbildung und danke an das Land Brandenburg, die Europäische Union und die ILB für diese tolle Förderung.

„STAFF*Lausitz war ein Faktor für unseren Wertewandel.“ 

Als Tom Lehnert im April 2022 die Geschäftsführung des Familiencampus Lausitz und des Rettungsdienstes Niederlausitz übernahm, war für ihn klar: Hier soll sich etwas bewegen. Das Thema Gleichstellung, moderne Unternehmenskultur und ein echter Wertewandel standen für ihn ganz oben auf der Agenda. Nicht als Imagepflege, sondern als echter Veränderungsprozess. 

Dass er nur wenige Monate nach seinem Start im Projekt STAFF*Lausitz mitmachte, war kein Zufall. „Ich hatte das Projekt über LinkedIn entdeckt – und wusste sofort: Das passt. Das brauchen wir“, erzählt er rückblickend. 


Zwei Unternehmen – eine Vision

Der Familiencampus Lausitz ist ein lebendiger Ort mit vielen Facetten: Kinder- und Jugendhilfe an mehreren Standorten, Angebote für Kita-Gruppen und Schulklassen, Workshops für Führungskräfte, Gesundheitsbildung in Kooperation mit dem Sana Klinikum Niederlausitz und jede Menge Leben dazwischen. 

Auch der Rettungsdienst Niederlausitz, der im gesamten Landkreis Oberspreewald-Lausitz tätig ist, gehört zur Unternehmensgruppe. Hier ist Lehnert ebenfalls Geschäftsführer. Zwei sehr unterschiedliche Arbeitswelten, doch ein gemeinsames Ziel: eine moderne Unternehmenskultur, die Wertschätzung, Gleichstellung und Entwicklung ernst nimmt. 

Mit Haltung in die Führung

STAFF*Lausitz kam genau zur richtigen Zeit. „Wir hatten Aufholbedarf – in Sachen Gleichstellung, Sprache, Haltung“, so Lehnert offen. Für ihn war klar: Führungskräfteentwicklung ist der Schlüssel. Deshalb wurden gezielt Formate gewählt, die sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende stärken. Thematisch breit, aber mit klarem Fokus: Resilienz, diskriminierungsfreie Sprache, wertschätzende Kommunikation, Bewerbendenansprache. 

Von Anfang an transparent 

Ein neues Projekt, neue Formate, neue Themen, das braucht Kommunikation. Lehnert hat früh intern informiert, das Projekt im Newsletter angekündigt und Mitarbeitende eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Wichtig war ihm, dass die Weiterbildungsangebote nicht nur von „oben“ kommen: Kolleginnen aus dem Personalbereich und aus der Teamassistenz trugen das Projekt in die Belegschaft. „Das hat einen riesigen Unterschied gemacht. Wenn es nicht nur Chefsache ist, sondern von innen kommt“, so Lehnert. 

Und das hat funktioniert: „Die Angebote aus STAFF*Lausitz waren attraktiv, das hat sich rumgesprochen – da wollte man beim nächsten Mal auch dabei sein.“ 

Spürbare Veränderungen

„Natürlich merkt man nicht über Nacht, dass sich alles ändert“, sagt Tom Lehnert. Aber viele kleine Entwicklungen haben sich inzwischen zu einem Kulturwandel zusammengesetzt: „Wir schreiben Stellen anders aus. Wir führen Bewerbungsgespräche anders. Wir denken anders über Kommunikation miteinander und über unser Selbstbild als Arbeitgeber.“ 

Besonders gefreut hat ihn, dass Mitarbeitende sich plötzlich über Themen wie Selbstreflexion, Haltung und gewaltfreie Kommunikation austauschten, Themen, „über die vorher noch nicht offen gesprochen wurde“. Für Tom Lehnert ein echtes Signal: „Da ist was passiert.“ 

Und wie geht’s weiter? 

Der Familiencampus und der Rettungsdienst Niederlausitz wollen weitermachen. „Wir haben uns für eine zweite Projektphase beworben. Denn ohne die Förderung könnten wir diese Qualität an Weiterbildung aus eigenen Mitteln nicht stemmen.“ Auch unabhängig vom Projekt bleibt das Thema auf der Agenda: Maßnahmen werden mit dem Betriebsrat abgestimmt, neue Impulse gesucht, Schulungen fortgeführt. 

Sein Wunsch für die Zukunft? Mehr Formate, die weibliche Führungskräfte stärken, aber eingebettet in Angebote für alle. „Gleichstellung ist kein Frauenthema. Es betrifft alle. Und gerade Männer sollten sich für Veränderung engagieren.“ 

Empfehlung vom Geschäftsführer

Was er anderen Unternehmen rät? „Mitmachen! Der Verein Wertewandel bietet mit den Projekten zur Fachkräftesicherung und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eine Chance, die man als mittelständisches Unternehmen allein so nicht bekommt: Austausch, Impulse, Unterstützung für echten Kulturwandel.“ 

Tom Lehnert sagt das mit Überzeugung und aus Erfahrung. „STAFF*Lausitz war für uns ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einem offenen, modernen Unternehmen. 


Über das Projekt STAFF*Lausitz  
STAFF*Lausitz Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – Gleichstellung als ein Erfolgsfaktor der Unternehmensstrategie zeigt: Gleichstellung ist kein Nice-to-Have, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Unternehmensstrategie. In Zeiten von Strukturwandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung unterstützt das Projekt kleine und mittlere Unternehmen in der Lausitz dabei, ihre Personal- und Organisationsentwicklung diskriminierungsarm, zukunftsorientiert und gleichstellungsbewusst zu gestalten. Im Zentrum stehen Inhouse-Schulungen, Weiterbildungen, Netzwerke und individuelle Begleitung mit bspw. dem Ziel, Frauen zu fördern und Unternehmenskulturen zu schaffen, die für alle Lebensmodelle und Mitarbeitenden attraktiv sind. Des Weiteren werden Themen aus den Bereichen Future Skills, New Work und Digitale Kompetenzen behandelt.

Geht es weiter? Ja! Ein Nachfolgeprojekt ist bereits in Planung, das auf den Erfahrungen von STAFF*Lausitz aufbaut und neue Impulse setzt. So setzt sich der Verein Wertewandel weiter für mehr Gleichstellung, starke Teams und mehr Arbeitgeberattraktivität ein.

Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns. Mail:

Wir freuen uns auf interessierte Unternehmen, neue Netzwerkpartner*innen und engagierte Führungskräfte.

Geschichte bewahren – aber wie?

Auftakt-Workshop zur innovativen Erinnerungskultur in der Lausitz

Cottbus, 02. April 2025 – Die Lausitz ist eine Region voller Erinnerungen: Der Braunkohlebergbau hat über Jahrzehnte Landschaften und Lebensrealitäten geprägt. Doch wie können diese Geschichten lebendig erhalten werden? Wie lassen sie sich für kommende Generationen spannend und zugänglich gestalten?

Genau diesen Fragen widmet sich die neue Workshop-Reihe „Geschichte bewahren – aber wie?“, die vom Verein Wertewandel e.V. initiiert wird. Der Auftakt-Workshop findet am Samstag, den 05. April 2025, ab 10 Uhr im IBA-Studierhaus in Großräschen statt.


Hintergrund: Eine Region im Wandel – Erinnerungskultur neu denken


Die Geschichte der Braunkohleregion Lausitz ist tief in der kulturellen Identität der Menschen verankert. Sie erzählt von harter Arbeit, Strukturwandel und gesellschaftlichem Umbruch. Doch mit dem wachsenden zeitlichen Abstand zu diesen Ereignissen stehen Museen, Archive und Traditionsvereine vor großen Herausforderungen:

  • Veraltete Ausstellungskonzepte: Wie kann Geschichte interaktiver und ansprechender vermittelt werden?
  • Wissensverlust durch Zeitzeugensterben: Wie können persönliche Erlebnisse bewahrt und dokumentiert werden?
  • Nachwuchsmangel in Vereinen: Wie lassen sich junge Menschen für Heimat- und Kulturgeschichte begeistern?

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, lädt die Workshop-Reihe Akteure der Erinnerungskultur ein, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.


Einladung zur Teilnahme


Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Museen, Archive, Heimat- und Kulturvereine, Zeitzeugen und alle Interessierten, die aktiv zur Bewahrung der Lausitzer Geschichte beitragen möchten. In interaktiven Formaten werden neue Konzepte erarbeitet – von digitalen Archiven bis hin zu modernen Ausstellungsmethoden.

Der erste Workshop am 5. April 2025 widmet sich der Bestandsaufnahme: Welche Erinnerungsprojekte gibt es bereits? Welche Herausforderungen bestehen? Und welche neuen Ansätze könnten helfen, die Lausitzer Geschichte lebendig zu halten?

Projektförderung und Kontakt
Das Projekt wird im Rahmen des Teilhabefonds der Wirtschaftsregion Lausitz gefördert und läuft bis Oktober 2025.

Für weitere Informationen und Anmeldungen:

Kira Sawicka
E-Mail:
Telefon: 0174 90 41 566

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus
Website: www.wertewandel-verein.de

Interview mit Stephanie Thiel

Inhaberin und Gründerin von Quartiergold, Wäschequartier und Goldauszeit

STAFF*Lausitz: Liebe Stephanie Thiel, bitte stelle dich und dein Unternehmen kurz vor.

Stephanie Thiel: Mein Name ist Stephanie Thiel und ich bin die Inhaberin und Gründerin von Quartiergold, Wäschequartier und Goldauszeit. Quartiergold ist spezialisiert auf die Kurzzeitvermietung von Montagewohnungen und Investorenwohnungen und bietet insgesamt 120 Monteurwohnungen an. Unsere Reise begann 2017 mit Quartiergold, gefolgt von der Gründung von Wäschequartier im Jahr 2021 und schließlich Goldauszeit im Jahr 2022.

STAFF*Lausitz: Hattet ihr vorher schon mal etwas mit den Themen Personalrekrutierung im demografischen Wandel, attraktive Arbeitgeberbedingungen, gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung oder Führung im Wandel zu tun?

Stephanie Thiel: Nicht bewusst – es war nie nötig, da wir immer über einfache Wege wie das Arbeitsamt und andere Kanäle gutes Personal gefunden haben. Allerdings konnten unsere Mitarbeitende schon immer flexibel arbeiten, was besonders für Alleinerziehende von Vorteil ist. Unsere Jobangebote vor Ort lassen sich gut mit familiären Verpflichtungen vereinbaren.

STAFF*Lausitz: Wie seid ihr auf das Projekt aufmerksam geworden und was hat euch zur Teilnahme bewogen?

Stephanie Thiel: Wir wurden durch Social Media auf das Projekt aufmerksam. Einen direkten Einblick haben wir dann in einem Gespräch mit Vivien Eichhorn bekommen, was uns schließlich zur Teilnahme bewogen hat.

STAFF*Lausitz: Nun sind bereits einige Wochen und auch Workshops vergangen. Was habt ihr bisher mitgenommen?

Stephanie Thiel: Als Unternehmerin habe ich insbesondere von den Schulungen zu Themen wie Personal, Führung, Kommunikation und Strategie profitiert. Der Austausch mit anderen Führungskräften sowie die praktischen Übungen während der Schulungen haben mir neue Perspektiven eröffnet und mich inspiriert. Unsere Mitarbeitende haben die Schulungen zum Projektmanagement als äußerst wertvoll empfunden und setzen das Gelernte bereits erfolgreich in die Praxis um.

STAFF*Lausitz: Welche Themen haben euch besonders beeindruckt oder wo war der AHA-Effekt besonders groß?

Stephanie Thiel: Ein Thema, das immer wieder beeindruckt und zu großen AHA-Momenten geführt hat, ist die Bedeutung klarer Kommunikation. Obwohl es offensichtlich erscheint, geht es im hektischen Alltag oft unter. Eine transparente Kommunikation mit dem Team und innerhalb des Teams ist von größter Wichtigkeit für eine effektive Führung. Nur durch konstante Wiederholung und klare Kommunikation können Führungskräfte erfolgreich sein.

STAFF*Lausitz: Gibt es schon erste Themen, die bearbeitet werden sollen?

Stephanie Thiel: Ja, es gibt bereits konkrete Themen, die wir angehen möchten. Wir haben den Bewerbungsprozess optimiert und auch das Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeitende überarbeitet. Diese Verbesserungen basieren hauptsächlich auf dem Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen.

STAFF*Lausitz: Was sagen die Kolleginnen und Kollegen? Gibt es einen regelmäßigen Austausch?

Stephanie Thiel: Unsere Kolleginnen und Kollegen haben positiv auf die Veränderungen im Bewerbungsprozess und im Onboarding sowie auf die anderen Umstellungen im Personalbereich reagiert. Wir haben regelmäßige Austauschtreffen eingerichtet, um Feedback zu sammeln und sicherzustellen, dass die Anpassungen gut angenommen werden, und um gemeinsam Strategien zu entwickeln.

STAFF*Lausitz: Insgesamt gedacht, was bringt euch das Projekt? Auch der Austausch mit anderen Unternehmen?

Stephanie Thiel: Durch die Schulungen können wir unsere Kompetenzen im Bereich Unternehmensführung und Personalmanagement weiterentwickeln und somit effektiver und erfolgreicher agieren. Der Austausch mit anderen Unternehmen ermöglicht es uns, von Best Practices zu lernen, neue Ideen zu sammeln und unser eigenes Personalmanagement kontinuierlich zu verbessern. Insgesamt stärkt das Projekt unsere Organisation und trägt dazu bei, dass wir als Team noch besser zusammenarbeiten können.

STAFF*Lausitz: Wie geht es nach dem Projekt weiter?

Stephanie Thiel: Nach Abschluss des Projekts werden wir die Schulungen für Führungskräfte im Personalbereich evaluieren, um zu sehen, welche Auswirkungen sie auf unsere Organisation hatten. Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation werden wir entscheiden, ob und wie wir das Programm weiterführen oder anpassen möchten. Wir streben danach, kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Führungskräfte und unseres Personalmanagements zu investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.

STAFF*Lausitz: Könntet ihr euch eine weitere Zusammenarbeit mit Wertewandel vorstellen?

Stephanie Thiel: Ja, wir können uns definitiv eine weitere Zusammenarbeit mit Wertewandel vorstellen. Die Schulungen, Themen und Dozenten haben uns bisher sehr gut gefallen und waren äußerst hilfreich für die Entwicklung unserer Führungskräfte. Wir schätzen die professionelle und kompetente Arbeit von Wertewandel und würden gerne auch in Zukunft von ihrem Know-how profitieren. Eine weitere Zusammenarbeit wäre für uns sehr wünschenswert.


Das Projekt STAFF*Lausitz richtet sich erneut an kleine und mittelständische Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Die Weiterbildungsangebote sind für Unternehmen geschaffen, die bereits Arbeitgeberattraktivität, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung als selbstverständlich ansehen, aber auch für Unternehmen, die damit bisher wenig Erfahrung aufzeigen.

Ziel des Projektes ist es, die Arbeitgeberattraktivität der teilnehmenden Unternehmen zu steigern, sie in den Transformationsprozessen zu begleiten, Future Skills der Mitarbeitenden zu stärken und die Teilhabe von Frauen durch Chancengleichheit zu verbessern. Der zweite Durchgang wird vom 01.12.2024 – 31.03.2026 durchgeführt. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Insgesamt werden 24 Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz kostenfrei begleitet. Die Weiterbildungen und Workshops vermitteln aktuelles Wissen u.a. zu den Themen:

  • Personalrekrutierung im demografischen Wandel,
  • Attraktive Arbeitgeberbedingungen,
  • Gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
  • Führung im Wandel
Teilnehmende unserer ersten Workshopreihe ©STAFF Lausitz

Hören Sie Rückmeldungen von bereits teilnehmenden Unternehmen und lernen Sie das Vorhaben unverbindlich kennen.

ℹ️  Bitte melden Sie sich dazu unter  .

Weitere Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung, im Ablauf und auf unserer Website: www.wertewandel-verein.de

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Liebe Grüße aus der Lausitz

Team STAFF*Lausitz

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Regionalbüro Lausitz

Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

Tel. +49 (0)355 72999858

Erzählcafé Lieberose


Die Region um Lieberose zeichnet sich durch eine vielfältige Natur aus – Seen, Wälder und Heiden
prägen die Landschaft. Imposante Gebäude wie das Schloss Lieberose mit der angrenzenden Darre,
Erinnerungsstätten, Mahnmale und Leerstand zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Hier leben
unterschiedliche Menschen mit ihren jeweils eigenen Geschichten und Erfahrungen. Sie leben alleine
und mit ihren Familien, gehen ihrer Arbeit nach und setzen sich im Bereich Sport, Kultur & Heimat,
Pflege, Feuerwehr oder Naturschutz aktiv für ihre Region ein.


Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben Sie gemacht? Wie ist Ihre Perspektive auf Ihre Heimat?
Wir laden Sie zu einem Erzählcafé in Lieberose ein, bei dem wir Ihre Geschichten, Erfahrungen und
Verbindungen kennenlernen wollen. Ihre Erzählungen und Geschichten werden wir in bunte Bilder
verwandeln.

Die Künstlerin Grit Koalick aus Cottbus wird einzelne Anekdoten zeichnerisch festhalten.
Kommen Sie am 18. April 2024 um 17 Uhr zum FIZ – Familie im Zentrum und erzählen Sie uns
Ihre Geschichte. (Mühlenstraße 20; 15868 Lieberose)


Für das Erzählcafé kommen 10-20 Menschen zusammen, die in jeweils ca. 5-10 Minuten Ihre
Perspektiven schildern. Nach ca. 2 h Erzählcafé gibt es bei Imbiss und Getränken noch Zeit für
persönliche Gespräche.

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Verein Wertewandel
und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg statt.
Wir bitten Sie um eine verbindliche Zusage bis zum 15. April 2024.
Zusagen und weitere Informationen:

Tel +49 (0)355 78429168

Interview mit Anke Krüger

Anke Krüger gehört zum Unternehmen Next Automotive Testing GmbH und gehört auch zu den Teilnehmerinnen der ersten Stunde. Wie ergeht es ihr im Projekt? Was geht gut, was ist herausfordernd und was gilt es anzugehen?

STAFF*Lausitz: Guten Tag, liebe Anke Krüger. Könntest du dich und das Unternehmen, in dem du arbeitest, die Next Automotive Testing GmbH, kurz vorstellen?

Anke Krüger: Guten Tag. Mein Name ist Anke Krüger, ich bin Referentin der Geschäftsführung bei der Next Automotive Testing GmbH. Wir entwickeln für unsere Kunden Tests, Validierungsprogramme und Prüfanlagen für Komponenten wie Elektromotoren, Leistungselektronik oder Energiespeicher, die sich momentan in der Entwicklung befinden. Zu unseren Kunden gehören Zulieferer und OEM aus den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Labore und Ingenieurdienstleister.

STAFF*Lausitz: Hattet ihr vor STAFF*Lausitz schon mal etwas mit den Themen Personalrekrutierung im demografischen Wandel, attraktive Arbeitgeberbedingungen, gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung oder Führung im Wandel zu tun?

Anke Krüger: Nein, tatsächlich nicht. Wir sind jedoch ein junges und modernes Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeiten, Erfahrung im Remote- und Homeoffice-Bereich und flachen Hierarchien.

STAFF*Lausitz: Wie seid ihr auf das Projekt aufmerksam geworden, und was hat euch zur Teilnahme bewogen?

Anke Krüger: Wir haben von dem Projekt über Kontakte und andere Unternehmen erfahren. Die Möglichkeit, uns mit anderen Unternehmen auszutauschen und gemeinsam Herausforderungen anzugehen, hat uns zur Teilnahme motiviert. Außerdem sind wir sehr daran interessiert, neue Ansätze und Ideen zum Thema Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Gleichstellung und Organisationsentwicklung zu erhalten.

STAFF*Lausitz: Nun sind bereits einige Wochen und auch Workshops vergangen. Was habt ihr bisher mitgenommen?

Anke Krüger: Wir sind ein modernes Start-up, haben aber wie alle Unternehmen, die stark wachsen, einige Herausforderungen identifiziert. So können wir den Input in den Bereichen

Kommunikation, Strategien zur Konfliktbewältigung, Vorurteile und Stereotypen, der Diversität in der Teamentwicklung gut nutzen. Auch in der Bewerbungsansprache können wir uns noch weiterentwickeln.

STAFF*Lausitz: Welche Themen haben euch besonders beeindruckt oder wo war der AHA-Effekt besonders groß?

Anke Krüger: Besonders beeindruckend waren die Diskussionen über verschiedene Führungsstile und die Voraussetzungen dafür. Auch der Workshop, in dem es unter anderem um Vorurteile und Stereotypen ging, hat mir gezeigt, wie stark es uns alle beeinflusst.

STAFF*Lausitz: Gibt es schon erste Themen, die bearbeitet werden sollen?

Anke Krüger: Ja, wir haben bereits unsere Stellenanzeigen angepasst und es gibt weitere Ideen, die wir in der Umsetzung haben.

STAFF*Lausitz: Insgesamt gedacht, was bringt euch das Projekt? Auch der Austausch mit anderen Unternehmen?

Anke Krüger: Der direkte Austausch ist besonders wertvoll. Wir erhalten andere Meinungen, der Alltag rückt in den Hintergrund, und der Fokus liegt auf den Themen. Verschiedene Blickwinkel helfen uns, besser zu verstehen.

STAFF*Lausitz: Wie geht es nach dem Projekt weiter?

Anke Krüger: Wir haben noch keinen konkreten Plan, aber wir werden uns definitiv weiterentwickeln.

STAFF*Lausitz: Könntet ihr euch eine weitere Zusammenarbeit mit Wertewandel vorstellen?

Anke Krüger: Auf jeden Fall. Es gibt noch viele Ideen, die wir angehen wollen. Wir werden wachsen, neue Aufgaben kommen auf uns zu, und eine Zusammenarbeit mit Wertewandel ist für uns sehr wertvoll.

Hier geht es um harte Arbeit und neue Herausforderungen. Wir müssen uns weiterentwickeln, und ich persönlich strebe an, mich für neue Aufgaben weiterzubilden. Es wird eine spannende Zeit für uns werden.


Das Projekt STAFF*Lausitz richtet sich erneut an kleine und mittelständische Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Die Weiterbildungsangebote sind für Unternehmen geschaffen, die bereits Arbeitgeberattraktivität, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung als selbstverständlich ansehen, aber auch für Unternehmen, die damit bisher wenig Erfahrung aufzeigen.

Ziel des Projektes ist es, die Arbeitgeberattraktivität der teilnehmenden Unternehmen zu steigern, sie in den Transformationsprozessen zu begleiten, Future Skills der Mitarbeitenden zu stärken und die Teilhabe von Frauen durch Chancengleichheit zu verbessern. Der zweite Durchgang wird vom 01.12.2024 – 31.03.2026 durchgeführt. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Insgesamt werden 24 Unternehmen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz kostenfrei begleitet. Die Weiterbildungen und Workshops vermitteln aktuelles Wissen u.a. zu den Themen:

  • Personalrekrutierung im demografischen Wandel,
  • Attraktive Arbeitgeberbedingungen,
  • Gleichstellungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
  • Führung im Wandel
Teilnehmende unserer ersten Workshopreihe ©STAFF Lausitz

Hören Sie Rückmeldungen von bereits teilnehmenden Unternehmen und lernen Sie das Vorhaben unverbindlich kennen.

ℹ️  Bitte melden Sie sich dazu unter  .

Weitere Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung, im Ablauf und auf unserer Website: www.wertewandel-verein.de

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Liebe Grüße aus der Lausitz

Team STAFF*Lausitz

Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Regionalbüro Lausitz

Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

Tel.: +49 (0)30 787 942 0