Rückblick: Buntes Kindertagsfest in der Kita Spatzennest

Am 1. Juni wurde in der Kita Spatzennest in Großräschen der Kindertag mit einem fröhlichen Fest gefeiert – und es war ein voller Erfolg! Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Kinder: Es wurde gespielt, gebastelt, getanzt und gelacht. Bunte Mitmachstationen, leckere Snacks und ein liebevoll gestaltetes Programm sorgten für leuchtende Augen bei Klein und Groß.

Die Atmosphäre war geprägt von Gemeinschaft, Freude und Herzlichkeit – ein echtes Highlight für die Kinder, ihre Familien und alle Mitwirkenden.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten Kita-Team, den vielen Helferinnen und Helfern, allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie den Familien, die mit ihrer Teilnahme und ihrer Begeisterung diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Carolin Poensgen, Quartiermanagerin Großräschen

Der Kindertag erinnert uns jedes Jahr aufs Neue daran, wie wertvoll, einzigartig und schützenswert unsere Kinder sind. Sie brauchen sichere Räume, liebevolle Begleitung und die Möglichkeit, sich frei zu entfalten. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, solche Tage zu gestalten, an denen genau das im Mittelpunkt steht: Kinder mit all ihren Bedürfnissen, Rechten und Träumen.

Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Fest – und sagen: Danke für diesen wunderbaren Tag!

Mehr Infos zu unserer Arbeit im Quartier gibts hier.

Bingo, Kuchen und gute Laune

Fröhlicher Spielenachmittag im seniorengerechten Wohnen

Am vergangenen Mittwoch verwandelte sich der Eingangsbereich des Seniorengerechten Wohnens in Großräschen in eine fröhliche Spieloase. Auf Einladung der Kommunalen Wohnungsgesellschaft (KWG) und des Quartiersmanagements Großräschen fand ein geselliger Bingo-Nachmittag statt, der bei den Bewohnerinnen und Bewohnern großen Anklang fand.

Bei Kaffee und Kuchen verlebten die Teilnehmenden einen heiteren Nachmittag, der nicht nur das Bingo-Herz höherschlagen ließ. In insgesamt sieben spannenden Runden wurde konzentriert mitgefiebert, gelacht und natürlich auch gewonnen. Die Gewinne wurden großzügig von der KWG verteilt. Kleine Überraschungen, die für große Freude sorgten.

Für den besonderen Schwung sorgte Carola Jahn vom Spielearchiv, die als charmante Spieleleiterin durch das Programm führte. Mit viel Humor, kleinen Anekdoten und einem feinen Gespür für die Stimmung im Raum machte sie jede Runde zu einem Erlebnis.

Fotos: Wertewandel e.V.

„Es war einfach schön, gemeinsam zu lachen, sich auszutauschen und mit ein wenig Glück auch mal zu gewinnen“, so eine begeisterte Teilnehmerin.

Die Veranstalter zeigen sich ebenfalls zufrieden mit der Resonanz und freuen sich bereits auf den nächsten Spielenachmittag, bei dem wieder Gemeinschaft und gute Laune im Mittelpunkt stehen werden.

Mehr Infos zu den nächsten Terminen finden Sie hier.

Großräschener Kindertagsfest 2025

Ein Tag voller Spaß, Kreativität und Gemeinschaft 

4. Juni 2025 ab 15 Uhr bis 18.00 Uhr 

Die Stadtverwaltung Großräschen lädt gemeinsam mit dem Quartiersmanagement und zahlreichen Vereinen und Einrichtungen aus Großräschen und Umgebung alle Kinder, Jugendliche und ihre Familien herzlich zum diesjährigen Kindertagsfest ein. Das Fest findet am Sonntag, 4. Juni 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr an der Kita Spatzennest im Zetkinweg statt.

Unter dem Motto „Gemeinsam feiern – Spaß für Groß und Klein“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Punkten. Bereits zu Beginn können sich die Kinder ihre Stempelkarten an den verschiedenen Ständen abholen. Bei erfolgreichem Absolvieren der Stationen warten großartige Preise auf die kleinen Gäste.

Das Fest bietet eine Vielzahl von Aktivitäten: Kinder-Schminken, kreative Bastelangebote, sowie ein Stelzenkünstler, der mit allerlei Tricks und Gaukelei für Staunen sorgt. Für die sportlichen Aktivitäten stehen ein Fahrradparcours, Angebote der Jugendfeuerwehr, ein Bewegungsparcours des SV Großräschen und weitere Mitmachaktionen bereit. Die Harlekids vom Zirkus-Pädagogischen Zentrum e.V. sorgen zudem für jede Menge Spaß mit Zirkus- und Mitmach-Programmen. Ein weiteres Highlight bietet der Flohmarkt, bei dem Kinder und Familien ihre alten Schätze verkaufen oder nach neuen Lieblingsstücken stöbern können.  

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Es gibt Eis, Waffeln, Grillwürste, Popcorn, Kaffee und Kuchen sowie erfrischende rote Brause und weitere kulinarische Köstlichkeiten. 

Den krönenden Abschluss bildet eine beeindruckende Show des Fanfarenzugs Großräschen e.V., der alle Gäste mit einer musikalischen Darbietung begeistern wird. 

Das Großräschener Kindertagsfest ist eine großartige Gelegenheit, gemeinsam einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen, neue und alte Freunde zu treffen und die Gemeinschaft zu stärken. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Freude! 

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Quartiersmanagement Großräschen unter oder telefonisch unter 0152 03929722. 

Ihre Quartiersmanagerin Carolin Poensgen 

(Änderungen vorbehalten) 

Gemeinsam für Courage und Vielfalt

Vergangene Woche durften wir ein ganz besonderes Ereignis begleiten: Die feierliche Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an das AWO Louise Schroeder Bildungszentrum in Lübbenau.

Über 80 % der Schüler*innen haben sich im Vorfeld aktiv dafür ausgesprochen, Teil dieses bundesweiten Netzwerks zu werden – ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und ein respektvolles Miteinander.

Im Rahmen der Verleihung fand ein „Markt der Möglichkeiten“ statt, bei dem wir mit einem Stand vertreten waren. Viele junge Menschen haben die Gelegenheit genutzt, sich mit uns über Engagement, Teilhabe und unsere Arbeit auszutauschen. Es war inspirierend zu erleben, mit wie viel Offenheit, Interesse und Mut die Schüler*innen auf uns zugekommen sind.

Diese Veranstaltung war mehr als nur ein Festakt – sie war ein echtes Zeichen für gelebte Demokratie. Die Stimmung war herzlich, die Gespräche anregend, und wir haben engagierte Pädagoginnen, Unterstützerinnen und vor allem beeindruckende junge Menschen kennengelernt.

So geht Zukunft. So geht Courage.
Wir sagen Danke für die Einladung – und kommen gern wieder!

Ein Wochenende voller Freude und Seifenblasen

Unser Quartiersmanagement beim Seefest in Großräschen

Am vergangenen Wochenende war es endlich so weit: Das Seefest in Großräschen lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den See – und wir vom Quartiersmanagement waren mittendrin! Mit einem bunten Mitmachangebot, großen Seifenblasen und vielen Informationen rund um unsere Arbeit sorgten wir für strahlende Gesichter – vor allem bei den kleinen Gästen.

Unsere Riesen-Seifenblasen waren der Hit: Kinderaugen leuchteten, während die schillernden Blasen in den Himmel stiegen – ein echter Blickfang und perfekter Eisbrecher, um mit Eltern, Familien und Interessierten ins Gespräch zu kommen. Viele nutzten die Gelegenheit, sich über unsere Arbeit im Quartier zu informieren, Fragen zu stellen oder einfach mal „Hallo“ zu sagen.

Das Seefest war ein voller Erfolg – nicht nur für uns, sondern für alle Beteiligten. Die Atmosphäre war herzlich, das Wetter spielte mit, und die zahlreichen kulinarischen Angebote und Programmpunkte machten das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.

Wir bedanken uns bei allen, die uns besucht haben – für das Interesse, die Gespräche und die gute Stimmung. Ein großes Dankeschön auch an die Organisator*innen des Seefests für diese gelungene Veranstaltung.

Wir sind gern wieder dabei, bis dahin findet ihr uns im Quartierstreff in Großräschen.

Gedenken zum Tag der Befreiung

Verlegung der Stolperschwelle in Ruhland

Am Donnerstag nahmen wir, gemeinsam mit unseren Seniorinnen und Senioren aus unserem Projekt „Pflege vor Ort“ Lauchhammer, an einer besonderen und bewegenden Veranstaltung in Ruhland teil: der Verlegung einer Stolperschwelle anlässlich des Tags der Befreiung.

Die Stolperschwelle erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Fall an das Leid und Schicksal der Zwangsarbeiter*innen, die in Ruhland unter unmenschlichen Bedingungen leben und arbeiten mussten. In einer würdevollen Zeremonie wurde gemeinsam an diese Menschen erinnert. Ihr Schicksal sichtbar gemacht und der Blick für Verantwortung und Menschlichkeit geschärft.

Für unsere Senior*innen war es ein emotionaler Moment – viele von ihnen haben die Nachkriegszeit noch bewusst erlebt und fühlten sich durch die Veranstaltung tief berührt. Die Begegnung mit der Geschichte, das stille Gedenken und die Botschaft der Stolperschwelle wirken nach – auch über diesen Tag hinaus.

Wir danken allen Beteiligten für die Organisation und die Möglichkeit, Teil dieses wichtigen Gedenkens zu sein.

🎥 Einen kurzen Videobeitrag zur Veranstaltung finden Sie hier:
Stolperschwelle Ruhland – YouTube-Video ansehen