Frühjahrsputz in Großräschen – Gemeinsam fürs Quartier!

Am vergangenen Wochenende wurde in Großräschen nicht nur gefegt, gesammelt und geschleppt – sondern vor allem gemeinsam angepackt! Zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer sind unserem Aufruf zum Frühjahrsputz gefolgt und haben mit viel Einsatz das Quartier auf Vordermann gebracht.

Ob Müllsammeln, Laub harken oder Beete auflockern – überall war Tatkraft, gute Laune und Teamgeist spürbar. Dank der vielen fleißigen Hände erstrahlt das Quartier nun wieder in neuem Glanz und ist bestens gerüstet für den Frühling.

Solche Aktionen zeigen: Wenn alle mithelfen, wird aus einem Ort mehr als nur ein Wohnviertel – es wird ein Stück Zuhause.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! Euer Einsatz macht den Unterschied – für das Quartier, für die Gemeinschaft und für ein schönes Miteinander in Großräschen.

Brandenburgische Frauenwoche 2025 – Zusammenhalt, Austausch und jede Menge Empowerment

Auch in diesem Jahr durften wir unseren Teil zur Brandenburgischen Frauenwoche beitragen – gemeinsam mit der Stadt Cottbus und vielen engagierten Partner*innen aus der Region. Unsere Beteiligung war bunt, vielfältig und vor allem eines: ein starkes Zeichen für mehr Chancengleichheit.

Equal Pay Day – Spielend ins Gespräch kommen

Zum Equal Pay Day luden wir gemeinsam mit der Stadt Cottbus und weiteren tollen Akteuren der Region, zu einem besonderen Nachmittag ein. Diverse Mitmach-Angebote und Aktionen lockten einige Interessenten zu uns ins Blechen Carré in Cottbus. Mit unserem eigens entwickelten 4-Gewinnt-Spiel, das wir thematisch an das Thema Chancengleichheit in der Arbeitswelt angepasst haben, kamen wir direkt ins Gespräch mit vielen interessierten Menschen.
Wir hörten aber nicht nur inspirierende Geschichten von erfolgreichen Frauen, sondern auch Erlebnisse, die zeigen, dass noch viel zu tun ist. Besonders beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder bei der klassischen Rollenverteilung „Wer bringt das Geld nach Hause?“ wurde klar: Die Realität ist oft noch weit entfernt von echter Gleichberechtigung.
Trotzdem war der Tag ein voller Erfolg. Denn er hat gezeigt, wie wichtig es ist, dranzubleiben – und wie viel wir erreichen können, wenn wir gemeinsam für unsere Ziele einstehen.

Selbstbehauptung beginnt im Kopf – Workshop mit der Opferperspektive Brandenburg

Ein weiteres Highlight war unser Workshop „Selbstbehauptung für Frauen – von der Theorie in die Praxis“, den wir zusammen mit der Opferperspektive Brandenburg durchführten. Der Nachmittag war intensiv, inspirierend und voller neuer Impulse.
Nach einer kurzen Kennenlernphase starteten wir mit einem inhaltlichen Input, bei dem wir Einflussfaktoren auf Selbstbehauptung unter die Lupe nahmen. Dabei ging es um gesellschaftliche Erwartungen, persönliche Erfahrungen, aber auch um die inneren Antreiber, die uns oft klein halten.
In Kleingruppen wurde lebendig diskutiert, reflektiert und auch gelacht. Besonders beliebt waren das Selbstbehauptungs-Bingo, die Geschichten starker Frauen an den Wänden und das „Nein sagen“-Rollenspiel. Die Atmosphäre war offen, warm und voller gegenseitiger Unterstützung. Viele Frauen gingen gestärkt, ermutigt und mit neuen Ideen nach Hause.

Workshops in unseren Quartieren – Wissen, das bewegt

Auch in unseren Quartieren wurde es aktiv. So boten wir in Großräschen wir ein Karrierecoaching für Frauen an. Hier standen persönliche Ziele, berufliche Entwicklung und das Stärken des eigenen Profils im Mittelpunkt. Es wurde gefragt, gestaunt und viel mitgenommen.
In Lauchhammer fand ein Selbstverteidigungskurs für Frauen, Mädchen und Seniorinnen statt – ein Angebot, das großen Anklang fand. Die Teilnehmerinnen waren mit Begeisterung dabei und gingen mit neuen Techniken, aber auch mit mehr Selbstvertrauen nach Hause.

Unser Fazit:
Die Brandenburgische Frauenwoche hat uns wieder einmal gezeigt, wie viel Kraft in Gemeinschaft steckt. Wie wichtig es ist, Räume für Austausch, Weiterentwicklung und Empowerment zu schaffen. Und dass es sich lohnt, sich laut, sichtbar und mutig für Gleichstellung einzusetzen.

Wir sagen DANKE an alle, die dabei waren – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Pflegestammtisch Lauchhammer: Ein starkes Netzwerk für die Pflege

Über 20 Teilnehmerinnen folgten der Einladung zum 1. Pflegestammtisch Lauchhammer – ein neues Format, das den Austausch und die Vernetzung von Akteurinnen aus der Pflegebranche stärkt.

Zum Auftakt wurden Erwartungen, Wünsche und Herausforderungen gesammelt. Besonders im Fokus standen die Gewinnung junger Menschen für den Pflegeberuf sowie die bessere Kommunikation bestehender Angebote und Ansprechpartner*innen in Lauchhammer. Bei Snacks und Getränken entstanden wertvolle Impulse und erste konkrete Ideen.

Die rege Beteiligung aller, die Offenheit mit der gesprochen wurde und das Verständnis füreinander hat uns gezeigt, wie wertvoll und nötig solch ein Austausch untereinander ist. Die erste Auftaktveranstaltung war erfolgreich, nun wollen wir alles verstetigen.

Rumen Sahl – Pflege vor Ort Lauchhammer

Warum ein Pflegestammtisch?

Warum ein Pflegestammtisch?
Pflege ist einer der wichtigsten gesellschaftlichen Bereiche – doch die täglichen Herausforderungen sind enorm. Ein Stammtisch bietet:

🔹 Vernetzung & Austausch – Fachkräfte und Interessierte können voneinander lernen, Erfahrungen teilen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
🔹 Impulse & Ideen – Neue Perspektiven entstehen oft durch offene Gespräche. Wie können Ausbildung und Arbeitsbedingungen attraktiver gestaltet werden? Welche innovativen Konzepte gibt es bereits?
🔹 Unterstützung & Sichtbarkeit – Viele Menschen wissen nicht, welche Angebote es in der Region gibt. Der Stammtisch trägt dazu bei, bestehende Strukturen bekannter zu machen.
🔹 Gemeinschaft & Wertschätzung – Der Pflegeberuf ist herausfordernd, aber auch erfüllend. Ein regelmäßiger Austausch stärkt das Miteinander und zeigt, dass niemand allein mit den Problemen steht.

Der Auftakt hat gezeigt: Dieser Raum des Austauschs ist längst überfällig und ein echter Gewinn für Lauchhammer! Wer Pflege in der Region stärken möchte, findet hier eine wertvolle Plattform.

📅 Save the date: Der nächste Pflegestammtisch findet am 11. Juni um 13 Uhr im Vereinshaus „DomiZiel“ (MGH) in der Alten Gartenstraße 24 in Lauchhammer statt. Eine herzliche Einladung an alle Interessierten! 💙

Mehr Informationen hier.

Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Lilli Teich & Vivien Eichhorn
Büro Mehrgenerationenhaus Vereinshaus „DomiZiel“
01979 Lauchhammer

Tel. + 49 (0)151 70176262

Kommen Sie vor Ort vorbei zu folgenden Sprechzeiten:

Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr


Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus

Tel. + 49 (0)355 72999858

Geschichte bewahren – aber wie?

Auftakt-Workshop zur innovativen Erinnerungskultur in der Lausitz

Cottbus, 02. April 2025 – Die Lausitz ist eine Region voller Erinnerungen: Der Braunkohlebergbau hat über Jahrzehnte Landschaften und Lebensrealitäten geprägt. Doch wie können diese Geschichten lebendig erhalten werden? Wie lassen sie sich für kommende Generationen spannend und zugänglich gestalten?

Genau diesen Fragen widmet sich die neue Workshop-Reihe „Geschichte bewahren – aber wie?“, die vom Verein Wertewandel e.V. initiiert wird. Der Auftakt-Workshop findet am Samstag, den 05. April 2025, ab 10 Uhr im IBA-Studierhaus in Großräschen statt.


Hintergrund: Eine Region im Wandel – Erinnerungskultur neu denken


Die Geschichte der Braunkohleregion Lausitz ist tief in der kulturellen Identität der Menschen verankert. Sie erzählt von harter Arbeit, Strukturwandel und gesellschaftlichem Umbruch. Doch mit dem wachsenden zeitlichen Abstand zu diesen Ereignissen stehen Museen, Archive und Traditionsvereine vor großen Herausforderungen:

  • Veraltete Ausstellungskonzepte: Wie kann Geschichte interaktiver und ansprechender vermittelt werden?
  • Wissensverlust durch Zeitzeugensterben: Wie können persönliche Erlebnisse bewahrt und dokumentiert werden?
  • Nachwuchsmangel in Vereinen: Wie lassen sich junge Menschen für Heimat- und Kulturgeschichte begeistern?

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, lädt die Workshop-Reihe Akteure der Erinnerungskultur ein, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.


Einladung zur Teilnahme


Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Museen, Archive, Heimat- und Kulturvereine, Zeitzeugen und alle Interessierten, die aktiv zur Bewahrung der Lausitzer Geschichte beitragen möchten. In interaktiven Formaten werden neue Konzepte erarbeitet – von digitalen Archiven bis hin zu modernen Ausstellungsmethoden.

Der erste Workshop am 5. April 2025 widmet sich der Bestandsaufnahme: Welche Erinnerungsprojekte gibt es bereits? Welche Herausforderungen bestehen? Und welche neuen Ansätze könnten helfen, die Lausitzer Geschichte lebendig zu halten?

Projektförderung und Kontakt
Das Projekt wird im Rahmen des Teilhabefonds der Wirtschaftsregion Lausitz gefördert und läuft bis Oktober 2025.

Für weitere Informationen und Anmeldungen:

Kira Sawicka
E-Mail:
Telefon: 0174 90 41 566

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus
Website: www.wertewandel-verein.de

Staffelübergabe im Quartier Großräschen

Ein herzliches Dankeschön und ein herzliches Willkommen!

Nach engagierten Jahren verabschieden wir uns von Melanie Hesse, die als Quartiersmanagerin mit viel Herzblut und Tatkraft das Quartiersmanagement in Großräschen geprägt hat. Ihr Einsatz für das Miteinander im Quartier, ihre Ideen und ihre unermüdliche Unterstützung für die Menschen vor Ort haben einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung des Stadtteils geleistet. Wir danken Melanie Hesse für ihre großartige Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!

Gleichzeitig freuen wir uns, Carolin Poensgen als neue Quartiersmanagerin begrüßen zu dürfen! Mit frischem Blick und viel Engagement wird sie die Arbeit fortsetzen und neue Impulse für das Projekt „Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt“ setzen. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, lokalen Akteurinnen und Akteuren und der Stadt, wird sie daran arbeiten, die Nachbarschaft zu stärken und das Lebensumfeld weiter zu gestalten.


Das Quartier in Großräschen – Gemeinschaft leben und mitgestalten

Das Quartiersmanagement Großräschen begleitet die Stadtentwicklung in den Stadtteilen Malerviertel, Nordstadt und Teilen der Altstadt. Durch den Quartierstreff gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Ideen, Anliegen und gemeinsame Aktivitäten. Hier entstehen Nachbarschaftsprojekte und Begegnungsmöglichkeiten.

Mit verschiedenen Fördermöglichkeiten wie dem Aktionsfonds für kleinere Nachbarschaftsprojekte oder dem Verfügungsfonds für größere Maßnahmen können Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteils mitwirken. Veranstaltungen wie das Adventslichterfest, das Kindertagsfest oder der Freizeitkalender tragen zum lebendigen Miteinander bei.

Auch in Zukunft stehen Bürgerbeteiligung, nachbarschaftliches Engagement und kulturelle Impulse im Mittelpunkt. Die Förderung von Ehrenamt, Generationenprojekten und interkulturellem Austausch bleibt ein wichtiger Bestandteil der Quartiersarbeit.

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit Carolin Poensgen und laden alle Bewohnerinnen und Bewohner herzlich ein, das Quartier aktiv mitzugestalten! Sprechen sie uns einfach an.

Kontakt und Ansprechpartnerin für das „Projekt Soziale Stadt Großräschen“:

Quartiersmanagerin Carolin Poensgen

Quartierstreff

Chransdorfer Straße 2a

01983 Großräschen

Telefon: 0152 03929722

E-Mail: 

www.wertewandel-verein.de

Frühlingsfest in Großräschen

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das Quartier in der Nordstadt bei strahlendem Sonnenschein zu einer fröhlichen Festwiese. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher feierten gemeinsam den frühlingshaften Tag. Für ausgelassene Stimmung sorgte Musiker Tommy Fecher mit Live-Musik. Quartiersmanagerin Melanie Hesse bedankt sich herzlich bei allen, die dazu beigetragen hatten, dass es so ein gelungener Nachmittag geworden ist. Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre das Fest nicht möglich gewesen. Unterstützung kam auch von örtlichen Unternehmen: Besonderer Dank gilt der Bäckerei Weise und der Landboden Bronkow Agrodienste GmbH für ihre Spenden und der KWG Senftenberg mbH für die Vorbereitung der Wiese. Das Frühlingsfest hat gezeigt, wie wertvoll das Miteinander in der Nordstadt ist – und die kommenden Aktionen versprechen ebenso viel gemeinschaftlichen Einsatz und Freude.


Das nächste gemeinsame Ereignis steht bereits vor der Tür:

Am 5. April um 12 Uhr findet am Garten der Kinder eine Pflanzentauschbörse mit kleinem Flohmarkt statt. Interessierte können sich für eine Teilnahme mit einem eigenen Stand beim Quartiersmanagement anmelden.

Am 8. April gibt es eine Quartierstour mit der Stadtverwaltung. Start ist um 17 Uhr am Quartierstreff. Die geplante Route verläuft über den Kita-Neubau in der W.-Pieck-Straße zum DRK-Seniorenwohnpark bis zum Sanierungsprojekt der KWG Senftenberg mbH in der K.-Marx-Straße 7. Weitere Stationen sind der Bürgergarten und die Nachbarschaftswerkstatt der WEQUA und auf der Rücktour geht es zum Garten der Kinder.

Das Quartiersmanagement plant auch die Beteiligung am Großräschener Frühjahrsputz am 12. April im Garten der Kinder. Freiwillige und auch die Baumpatenfamilien sind herzlich mit eigenen Gartengeräten eingeladen, um das Viertel gemeinsam zu verschönern. Zum Abschluss erwartet alle ein kleiner Imbiss im Freibad.