Am heutigen Gedenk- und Aktionstag gegen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen waren wir als Quartierstreff Lauchhammer mit einer besonderen Aktion auf dem D.-Heßmer-Platz vertreten.
Mit 155 roten Schuhpaaren erinnerten wir an die Opfer von Femiziden im Jahr 2023 – eine erschütternde Zahl, die uns daran erinnert, wie wichtig es ist, gemeinsam gegen Gewalt einzustehen.
Unsere Botschaft ist klar: Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf niemals hingenommen werden! Wir rufen dazu auf, nicht wegzusehen, Unterstützung zu leisten und uns alle für eine gewaltfreie Gesellschaft einzusetzen.
Wir danken allen, die sich beteiligten und diese Aktion unterstützt haben. Gemeinsam setzten wir ein Zeichen für Solidarität und Engagement. Danke an die Stadt Lauchhammer, den Frakima e.V., mädchenbude und die Kooperations Anstiftung e.V.
Ihr Team vom Quartierstreff Lauchhammer
Liebe Akteure der Zivilgesellschaft, liebe Engagierte und Interessierte,
zivilgesellschaftliches Engagement fördert das Gemeinwohl, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erhöht die individuelle Lebensqualität. Sie ist das Herzstück unserer Gesellschaft, hilft Gemeinschaft herzustellen und Zukunft zu gestalten.
Wir laden Euch herzlich ein zum
Herzlich eingeladen sind alle zivilgesellschaftlichen Akteure sowie engagierte oder interessierte Menschen aus der Region Nördliche Lausitz/Spreewald aber auch Akteure aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Veranstaltung hat 4 Schwerpunkte: Zukunft denken, Vernetzen, Lernen und Genießen
Was erwartet Dich?
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.
Herzliche Grüße, das Team Wertewandel e.V.
Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Kira Sawicka & Corry Kröner & Caro Kahn
Straße der Jugend 33 I 03050 Cottbus I Tel +49 (0)355 78429168
Am 16. Oktober 2024 fand die zweite Bürgerversammlung des Jahres in der Aula des Vereinshauses DomiZiel statt. Seit 2021 organisiert das Quartiersmanagement dieses Format jährlich im Frühjahr und Herbst, um über die aktuellen Entwicklungen und künftigen Vorhaben in Lauchhammer zu informieren. Dabei wurde dieses Mal ausführlich über die umgesetzten Ziele und Pläne für 2025 berichtet. Besonders erfreulich: In diesem Jahr konnten viele zusätzliche Projekte mit aktiver Bürgerbeteiligung realisiert werden, wie etwa das bunte Bushaltestellen-Projekt, das nun in der ganzen Stadt zu sehen ist. Für das kommende Jahr ist zudem ein großes Event auf dem Dietrich-Heßmer-Platz geplant, bei dem sich vor allem lokale Handwerker und Unternehmen aus Lauchhammer und Umgebung präsentieren werden.
Quartiersmanagerin Lilli Teich bat die 38 anwesenden Bürgerinnen und Bürger auch um ihre Meinung zu wichtigen Themen für die Stadt. „Kultur“ wurde dabei mit 19 Stimmen als vorrangig genannt, gefolgt von „Sauberkeit der Stadt“ mit 17 und „Leerstand“ mit 16 Stimmen. Diese Ergebnisse fließen direkt in die Jahresplanung für 2025 ein.
Bürgermeister Mirko Buhr und der Vorstandsvorsitzende der GWG, Jörg Gärtner, gaben zudem ein Update zum Stadtumbau. So informierten sie über die Fortschritte am Richard-Wagner-Eck und kündigten die Sanierung des Kulturhauses in der Stadtmitte an, die im Juni 2025 beginnen soll. Herr Gärtner erläuterte außerdem die geplanten Abrissarbeiten in der Neustadt 2 und erklärte die Hintergründe zum Mieterstrom-Modell über Solaranlagen.
Theresa Pusch vom Landkreis OSL, verantwortlich für Bürgerengagement und Ehrenamt, stellte verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Vereine vor. Die Anwesenden erfuhren, welche Förderprogramme zur Verfügung stehen und wo sie Beratung erhalten können. Frau Pusch erläuterte die Förderbedingungen für den Teilhabefonds der Wirtschaftsregion Lausitz, das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie das Programm „Demokratie leben!“ (FamilienCampus OSL in Klettwitz) und informierte auch über kleinere Fördermöglichkeiten. Zusätzlich findet am 23. November 2024 in Senftenberg ein kostenfreier Workshop zum Vereinsrecht mit einem Fachanwalt statt. Eine Anmeldung ist unter hier möglich. Frau Pusch ist unter der Durchwahl 03573 870-1005, per E-Mail an oder persönlich in Senftenberg (Dubinaweg 1, Haus I, Zimmer 219) erreichbar.
Nach den Präsentationen bot sich in entspannter Runde die Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, mit Frau Pusch, Bürgermeister Mirko Buhr und weiteren Beteiligten ins Gespräch zu kommen und persönliche Anliegen zu besprechen.
Zum Abschluss des Jahres plant das Quartiersmanagement eine Veranstaltung am 25. November 2024 auf dem Dietrich-Heßmer-Platz zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Dabei werden 155 rote Schuhe als Symbol für die 155 Femizide im Jahr 2023 aufgestellt. Das Frauenhaus, die Opferhilfe, die Polizei, das Familienzentrum und weitere Institutionen werden vor Ort sein, um zu beraten und ins Gespräch zu kommen. Angehörige und Freunde von Betroffenen erhalten ebenfalls Hinweise, wie sie Unterstützung bieten können. Die gespendeten Schuhe wurden in einem Ferienworkshop am 21. Oktober 2024 gemeinsam mit 11 Kindern und Jugendlichen rot lackiert.
Haben Sie Ideen zur Stadtgestaltung oder zum Wohnumfeld? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen! Besuchen Sie das Quartiersmanagement im Vereinshaus DomiZiel, mittwochs von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 9 bis 13 Uhr. Quartiersmanagerin Lilli Teich nimmt Ihre Anliegen auch gern per E-Mail an entgegen. Über den Aktionsfonds können Ihre Ideen mit bis zu 250 Euro unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt unter der Rubrik „Quartiersmanagement“.
Das Quartiersmanagement Lauchhammer lädt herzlich zur Bürgerversammlung am 16.10.2024 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in die Aula des Vereinshauses DomiZiel (MGH) ein. Es wird eine spannende und informative Veranstaltung, bei der zentrale Themen für die Zukunft unserer Stadt im Mittelpunkt stehen.
Themenschwerpunkte des Abends:
Dies ist die perfekte Gelegenheit, um mehr über aktuelle Entwicklungen in Lauchhammer zu erfahren und aktiv an der Zukunftsgestaltung unserer Stadt mitzuwirken. Sei dabei, teile deine Ideen und erfahre, wie du dich engagieren kannst!
Datum: 16.10.2024
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Vereinshaus Domiziel, Aula
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch. Lass uns gemeinsam die Zukunft von Lauchhammer gestalten!
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Lilli Teich & Vivien Eichhorn
Büro Mehrgenerationenhaus Vereinshaus „DomiZiel“
01979 Lauchhammer
Kommen Sie vor Ort vorbei zu folgenden Sprechzeiten:
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
In Lauchhammer werden derzeit 19 Bushaltestellen mit Holzrückwand von Kindern und Jugendlichen sowie weiteren Akteuren farblich neu gestaltet. Dieses Projekt hat das Quartiersmanagement der Stadt Lauchhammer in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen entwickelt.
Auf bunten Flächen sind Schlagwörter demokratischer Grundrechte wie Respekt, Toleranz und Gleichberechtigung zu lesen. Ausgenommen sind die beiden Bushaltestellen in der Heinrich-Zille-Straße. 10 Kinder- und Jugendliche aus unterschiedlichen Stadtteilen gestalteten unter fachgerechter Anleitung des Graffiti-Künstlers Martin Jainz aus Cottbus 2 Motive zum Thema.
Am Projekt „Lauchhammer wird „BUNT“ beteiligen sich das Begegnungszentrum „Arche“, der Jugendclub Lauchhammer Süd, das Familienzentrum, der Verein „ZusammenWir“, der „SüdlerTreff“, die „Spielplatzfreunde Leninstraße“, die Feuerwehr, Bun(d)tHerz, die „Mädchenbude“, das Asylheim und die Oberschule „Am Wehlenteich“, sowie weitere Einzelpersonen.
Mit der Aktion soll auch die Identifikation aller, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, mit unseren demokratischen Grundwerten gestärkt und entwickelt werden.
Gefördert wird das Projekt vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz und dem Quartiersmanagement Lauchhammer. Bis Ende Oktober 2024 soll die farbliche Gestaltung der Bushaltestellen abgeschlossen sein.
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Lilli Teich & Vivien Eichhorn
Büro Mehrgenerationenhaus Vereinshaus „DomiZiel“
01979 Lauchhammer
Kommen Sie vor Ort vorbei zu folgenden Sprechzeiten:
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertewandel- soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus
Tel. + 49 (0)355 72999858
am Samstag, den 28. September
von 14 bis 17 Uhr
auf dem Gelände des Quartierstreff und des SV Großräschen und bei der
Stützpunktfeuerwehr Großräschen Nord
Der Integrationsbeirat und die Integrationsbeauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz laden gemeinsam mit der Stadt Großräschen, dem Quartiersmanagement Wertewandel e.V., der KWG Senftenberg und vielen weiteren Akteuren zum diesjährigen Fest der Kulturen ein. Das interkulturelle Bühnenprogramm, eine Verkostungsmeile und weitere Aktionen lassen Interessierte in verschiedenste Länder, Sitten, Traditionen und Lebensstile eintauchen. Alle sind herzlich eingeladen, das Fest der Kulturen zu besuchen und einen bunten Tag mitzugestalten. Der Eintritt ist frei.
Besucherinnen und Besucher können die eigenen Traditionen mit kulturellen Gewändern, Kleidung und Trachten präsentieren.