13. August 2025 | Aktuelles | Allgemein | Publikationen | STAFF*Lausitz
„STAFF*Lausitz war ein Faktor für unseren Wertewandel.“
Als Tom Lehnert im April 2022 die Geschäftsführung des Familiencampus Lausitz und des Rettungsdienstes Niederlausitz übernahm, war für ihn klar: Hier soll sich etwas bewegen. Das Thema Gleichstellung, moderne Unternehmenskultur und ein echter Wertewandel standen für ihn ganz oben auf der Agenda. Nicht als Imagepflege, sondern als echter Veränderungsprozess.
Dass er nur wenige Monate nach seinem Start im Projekt STAFF*Lausitz mitmachte, war kein Zufall. „Ich hatte das Projekt über LinkedIn entdeckt – und wusste sofort: Das passt. Das brauchen wir“, erzählt er rückblickend.
Zwei Unternehmen – eine Vision
Der Familiencampus Lausitz ist ein lebendiger Ort mit vielen Facetten: Kinder- und Jugendhilfe an mehreren Standorten, Angebote für Kita-Gruppen und Schulklassen, Workshops für Führungskräfte, Gesundheitsbildung in Kooperation mit dem Sana Klinikum Niederlausitz und jede Menge Leben dazwischen.
Auch der Rettungsdienst Niederlausitz, der im gesamten Landkreis Oberspreewald-Lausitz tätig ist, gehört zur Unternehmensgruppe. Hier ist Lehnert ebenfalls Geschäftsführer. Zwei sehr unterschiedliche Arbeitswelten, doch ein gemeinsames Ziel: eine moderne Unternehmenskultur, die Wertschätzung, Gleichstellung und Entwicklung ernst nimmt.
Mit Haltung in die Führung
STAFF*Lausitz kam genau zur richtigen Zeit. „Wir hatten Aufholbedarf – in Sachen Gleichstellung, Sprache, Haltung“, so Lehnert offen. Für ihn war klar: Führungskräfteentwicklung ist der Schlüssel. Deshalb wurden gezielt Formate gewählt, die sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende stärken. Thematisch breit, aber mit klarem Fokus: Resilienz, diskriminierungsfreie Sprache, wertschätzende Kommunikation, Bewerbendenansprache.

Von Anfang an transparent
Ein neues Projekt, neue Formate, neue Themen, das braucht Kommunikation. Lehnert hat früh intern informiert, das Projekt im Newsletter angekündigt und Mitarbeitende eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Wichtig war ihm, dass die Weiterbildungsangebote nicht nur von „oben“ kommen: Kolleginnen aus dem Personalbereich und aus der Teamassistenz trugen das Projekt in die Belegschaft. „Das hat einen riesigen Unterschied gemacht. Wenn es nicht nur Chefsache ist, sondern von innen kommt“, so Lehnert.
Und das hat funktioniert: „Die Angebote aus STAFF*Lausitz waren attraktiv, das hat sich rumgesprochen – da wollte man beim nächsten Mal auch dabei sein.“
Spürbare Veränderungen
„Natürlich merkt man nicht über Nacht, dass sich alles ändert“, sagt Tom Lehnert. Aber viele kleine Entwicklungen haben sich inzwischen zu einem Kulturwandel zusammengesetzt: „Wir schreiben Stellen anders aus. Wir führen Bewerbungsgespräche anders. Wir denken anders über Kommunikation miteinander und über unser Selbstbild als Arbeitgeber.“
Besonders gefreut hat ihn, dass Mitarbeitende sich plötzlich über Themen wie Selbstreflexion, Haltung und gewaltfreie Kommunikation austauschten, Themen, „über die vorher noch nicht offen gesprochen wurde“. Für Tom Lehnert ein echtes Signal: „Da ist was passiert.“
Und wie geht’s weiter?
Der Familiencampus und der Rettungsdienst Niederlausitz wollen weitermachen. „Wir haben uns für eine zweite Projektphase beworben. Denn ohne die Förderung könnten wir diese Qualität an Weiterbildung aus eigenen Mitteln nicht stemmen.“ Auch unabhängig vom Projekt bleibt das Thema auf der Agenda: Maßnahmen werden mit dem Betriebsrat abgestimmt, neue Impulse gesucht, Schulungen fortgeführt.
Sein Wunsch für die Zukunft? Mehr Formate, die weibliche Führungskräfte stärken, aber eingebettet in Angebote für alle. „Gleichstellung ist kein Frauenthema. Es betrifft alle. Und gerade Männer sollten sich für Veränderung engagieren.“
Empfehlung vom Geschäftsführer
Was er anderen Unternehmen rät? „Mitmachen! Der Verein Wertewandel bietet mit den Projekten zur Fachkräftesicherung und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eine Chance, die man als mittelständisches Unternehmen allein so nicht bekommt: Austausch, Impulse, Unterstützung für echten Kulturwandel.“
Tom Lehnert sagt das mit Überzeugung und aus Erfahrung. „STAFF*Lausitz war für uns ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einem offenen, modernen Unternehmen.
Über das Projekt STAFF*Lausitz
STAFF*Lausitz Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – Gleichstellung als ein Erfolgsfaktor der Unternehmensstrategie zeigt: Gleichstellung ist kein Nice-to-Have, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Unternehmensstrategie. In Zeiten von Strukturwandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung unterstützt das Projekt kleine und mittlere Unternehmen in der Lausitz dabei, ihre Personal- und Organisationsentwicklung diskriminierungsarm, zukunftsorientiert und gleichstellungsbewusst zu gestalten. Im Zentrum stehen Inhouse-Schulungen, Weiterbildungen, Netzwerke und individuelle Begleitung mit bspw. dem Ziel, Frauen zu fördern und Unternehmenskulturen zu schaffen, die für alle Lebensmodelle und Mitarbeitenden attraktiv sind. Des Weiteren werden Themen aus den Bereichen Future Skills, New Work und Digitale Kompetenzen behandelt.
Geht es weiter? Ja! Ein Nachfolgeprojekt ist bereits in Planung, das auf den Erfahrungen von STAFF*Lausitz aufbaut und neue Impulse setzt. So setzt sich der Verein Wertewandel weiter für mehr Gleichstellung, starke Teams und mehr Arbeitgeberattraktivität ein.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns. Mail:
Wir freuen uns auf interessierte Unternehmen, neue Netzwerkpartner*innen und engagierte Führungskräfte.